zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


24.11.2010
 

Eme
Wie werde ich Strukturalist?

Bekanntlich unterscheidet die strukturale Sprachwissenschaft die bloßen Laute von den Phonemen. Letzteres sind abstrakte Abschnitte der Rede, die lediglich bedeutungsunterscheidende Funktion haben, unabhängig von der konkreten phonetischen Realisierung.
Aus dem Gegensatz phonetisch-phonemisch hat Kenneth Pike das Paar "emisch vs. etisch" abstrahiert. Oft wird auch der Unterschied zwischen Type und Token so erfaßt, obwohl das nicht ganz dasselbe ist. Nun war kein Halten mehr. Alles, was es gibt, läßt sich als Vertretung eines Typs auffassen (dahinter steht natürlich die Ideenlehre Platons). Viele hundert "Eme" wurden erfunden. Ich habe mir vor etlichen Jahren mal eine Liste zusammengestellt (alles wirklich belegt!):

Aesthem, Akuem, Anaphorem, Archidiachronem, Behaviorem, Cadem, Cherem, Chrematem, Chronem, Derivatem, Diachronem, Dialem, Dissem, Distinguem, Edem, Episemem, Ethem, Ethnosemem, Ethnomakrosemem, Europem, Expressem, Fixem, Flektem, Funktem, Gestem, Glossem, Grammem, Grammatem, Graphematem, Hermeneutem, Hypotaxem, Idiolem, Idiolexem, Intonem, Kategorem, Kenem, Kenematem, Kinem, Klassem, Komplexem, Kompositem, Konstituem, Konturem, Konzeptem, Lexem, Lexogrammem, Linguem, Linguimakrosemem, Linguisemem, Logem, Melodem, Mimem, Mirem, Monem, Morphem, Motivem, Mythem, Notem, Pantomimem, Paradigmem, Paralem, Parataxem, Personem, Phemem, Phonem, Phrasem, Plerem, Plerematem, Polyem, Prosodem, Proxem, Referem, Semantem, Semasem, Sematem, Semem, Sentenzem, Signem, Simplexem, Situatem, Soziolem, Stilem, Symbolem, Syntagmatem, Syntagmem, Syntaktem, Tagmem, Tasem, Taxem, Taxemem, Tensem, Textem, Tonem, Transferem, Utterem, Videm, Virtuem.

Das ist aber nur ein Bruchteil, und es sind auch nicht nur wirkliche Eme darunter.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Eme«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 28.01.2014 um 07.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1372#24960

Eine fragwürdige Pionierrolle in der Erfindung von Emen und anderen Neuprägungen spielte das "Lexikon der germanistischen Linguistik" (Althaus/Henne/Wiegand). Dessen Autoren waren von Hjelmslev fasziniert, der sonst in der germanistischen Linguistik nicht oft herangezogen wird.
Im Rückblick kann man ergoogeln, daß viele Termini, die damals eingeführt wurden und der deutschen Sprachwissenschaft ein neuartiges und internationales Aussehen verpassen sollten, nie wieder vorgekommen sind. Dazu gehört etwa "Lexogrammem" (zugleich ein typisches Beispiel für die Behandlung der alten Sprachen, die fast keiner der Verfasser beherrschte).
Vieles fällt unter "des Kaisers neue Kleider". Die Gegenstände waren längst benannt, als man ihnen den terminologischen Flitter umhängte, zum Teil aus schlichter Unwissenheit. Das ist nun vorbei und verweht.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM