Theodor Ickler zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 07.11 Uhr verfaßt.
|
Die Rechtschreibreform lehrt ausdrücklich, daß grammatische Fehler, die durch Getrennt- und Großschreibung verursacht sind, hingenommen werden müssen. Daher ist gegen „Blei verglast“ und „Licht durchflutet“ nichts Grundsätzliches einzuwenden, sondern allenfalls, daß sie in Wörterverzeichnissen wie dem Duden nicht eigens angeführt werden, also nicht vorgesehen und daher falsch sind. Daß grundsätzlich alles möglich ist, wurde seinerzeit von frohlockenden Ministern und anderen Funktionären als Befreiung gefeiert, und sogar die Kehrseite: ständig nachschlagen zu müssen, wurde als Gewinn verbucht („täglicher Umgang mit dem Wörterbuch“ als Lernziel).
|
TheodorIckler zu »Meisterdenker«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 06.23 Uhr verfaßt.
|
Ich bin sicher nicht der einzige, an dem zumindest gelegentlich die Frage nagt, ob der kategorische Imperativ nicht eine ökologische Neufassung braucht: Kann ich ohne logischen Widerspruch wollen, daß die ganze Menschheit so viel Auto fährt, Fleisch ißt, Urlaubsreisen unternimmt wie ich? Dann wären die Ressourcen bald aufgebraucht, und das Autofahren, Fleischessen und Fernreisen erübrigt sich. (Die "Tragik der Allmende" steht im Hintergrund.)
Hans Jonas meint etwas ähnliches, drückt es aber nicht gut aus.
|
Chr. Schaefer zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 27.05.2023 um 01.09 Uhr verfaßt.
|
Die ersten Opfer der Kultusministerien sind mittlerweile erwachsen und auch im Immobiliengeschäft tätig. Aus einem Angebot für einen Hausverkauf:
- "Blei verglaste" Fenster
- "Aussenkamin"
- "Licht durchflutet"
Außerdem zahlreiche Kommafehler.
|
Theodor Ickler zu »Endlich ist es heraus …«
Dieser Kommentar wurde am 07.02.2023 um 08.13 Uhr verfaßt.
|
Die meisten Deutschen finden wahrscheinlich, daß Liebe ein schöneres Wort ist als Suppe und dieses wiederum schöner als [i[Ratte[/i]. Das bestätigen meine informellen Versuche. Nur unter ganz besonderen Umständen ("Komm her, du süße kleine Ratte") verschiebt sich das Urteil ein wenig. Oder wenn man ein ausgemachter Rattenliebhaber ist. Ich hatte schon den prachtvollen Rattus norvegicus erwähnt, der kürzlich auf der Terrasse zwischen unseren Beinen herumlief - viel häßlicher als das schönste aller Tiere (ich meine natürlich den Baummarder) war er gewiß nicht.
|
Theodor Ickler zu »Besser weder falschliegen noch falsch liegen«
Dieser Kommentar wurde am 01.11.2022 um 06.33 Uhr verfaßt.
|
Als wenn es nichts Wichtigeres gegeben hätte, wurde die Änderung von „belemmert“ in „belämmert“ von den Reformgegnern zum orthografischen Weltuntergang hochstilisiert.
(So redet Peter Schmachthagen noch 2022 daher, sich unermüdlich wiederholend (und für jede Wiederholung entlohnt). Richtiger wird es nicht, und belegen kann er es auch nicht. Belegen kann man aber, daß die Reformer und ihre Freunde die Rechtschreibreform für sehr wichtig hielten – bis die Kritik daran überwältigend wurde: Dann hieß es plötzlich, das Ganze sei doch nicht so wichtig.
|
Tobias Bluhme zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 21.05.2022 um 18.55 Uhr verfaßt.
|
Gerade gesehen: "Apfelmuß"
|
Theodor Ickler zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 29.07.2021 um 22.29 Uhr verfaßt.
|
(Hier ist gerade auf spukhafte Weise wieder mal ein Eintrag verschwunden. Er war nicht von mir, darum kann ich ihn nicht rekonstruieren.)
|
Theodor Ickler zu »Von Ladys, Babys, Partys, Teddys und vor allem Hobbys«
Dieser Kommentar wurde am 27.07.2021 um 15.12 Uhr verfaßt.
|
Wie man jetzt bei der MPG und auch sonst lesen kann, sind in Göttingen "Nanobodies" gegen Corona entwickelt worden, nicht etwa "Nanobodys". Interessante Entwicklung.
|
Chr. Schaefer zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 24.07.2021 um 01.07 Uhr verfaßt.
|
Zugabe auf derselben Website:
"Fussgänger und Fahrradfahrer benötigen keine Reservierung."
|
Chr. Schaefer zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 18.05.2021 um 00.28 Uhr verfaßt.
|
A propos ß: Eine norddeutsche Verkehrsgesellschaft hatte auf ihrer Website bis vor wenige Tagen die folgenden Informationen:
"Mit Busanschluß nach ..."
"Außerdem starten ab sofort ..."
Die neue Version sieht wie folgt aus:
"Mit Busanschluss nach ..."
"Ausserdem starten ab sofort ..."
|
Tobias Bluhme zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 05.05.2021 um 13.20 Uhr verfaßt.
|
Wikipedia sagt:
"Maläse ist eine alte Schreibweise von Malaise. Sie ist nach der Rechtschreibung von 2011 gemäß den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung von 2010 nicht mehr zulässig, das Österreichische Wörterbuch berücksichtigt die 2010 empfohlenen Streichungen allerdings nicht. Alle Informationen befinden sich im Eintrag Malaise. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden."
Läuft mit der Einheitlichkeit...
|
Tobias Bluhme zu »Nicht alles ist falsch, was wie falsch aussieht«
Dieser Kommentar wurde am 05.05.2021 um 13.12 Uhr verfaßt.
|
Ich lese gerade zum zweitenmal das Wort "Maläse", offenbar ein Kollateralschaden zu "Majonäse"...
https://www.n-tv.de/ratgeber/Wenn-der-Impfpass-nicht-gefunden-wird-article22534307.html
|