zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


02.08.2005
 

Politik soll sich aus Rechtschreibung raushalten


Der saarländische Kultusminister, der an Schulen des Saarlands Richtiges als falsch bewerten läßt, rät zum Rückzug der Politik.

Reichlich widersprüchlich klingen die Stimmen, die in der Welt ertönen. Dabei sind einige der schönsten Heuler nicht einmal schwarz auf weiß dokumentiert: So erläuterte KMK-Präsidentin Johanna Wanka den verdutzten Moderatoren der Fernsehsendung GIGA-REAL, daß das ß gänzlich abgeschafft sei. Götz Wiedenroth deutet in einer neuen Karikatur an, daß nur einem dämlichen Volk derlei zugemutet werden könne. Klar ist wieder einmal die Absage der kleinen Internet-Zeitung rbi-aktuell.



Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »Politik soll sich aus Rechtschreibung raushalten«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Karin Pfeiffer-Stolz, verfaßt am 16.08.2005 um 16.52 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1466

Ja sind wir denn in Schilda? Weil Tische zuweilen wackeln, wenn ihre vier Beine nicht gleichlang sind, haben einige wenige, sich als besonders clever dünkende „Wissenschaftler“ vorgeschlagen, das jeweils vierte Bein bei allen Tischen zu entfernen. Auf drei Beinen, so die Erkenntnis, könne nichts mehr wackeln. Das erleichtere überdies den Tischlerlehrlingen die Konstruktion des Möbelstücks und spare Material.
Die Einwohner Schildas folgten dem Vorschlag, stellten jedoch fest, daß ihre Dreibeintische zwar nicht mehr wackelten, dafür aber leicht umkippten. „Macht nix“, meinten die Experten. „Wir müssen die Konstruktion behutsam korrigieren und dem gewünschten Ergebnis angleichen.“ Da hatten sie aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht: „Nix da!“ ließ der König von Schilda mitteilen. „Tische mit drei Beinen sind modern. Wir haben uns daran gewöhnt und wollen nicht zurück ins finstere Tischmittelalter!“
Seither kippen in Schilda ständig die Tische, geht Geschirr zu Bruch, fluchen und streiten die Bürger. In ihrer Not erfinden sie technische Sonderkonstruktionen. Es gibt auch einen neuen Beruf: den „Tischplattenhalter“.
Der „Rat für Tischbeine“, welcher die königliche „Tischbeinkommission“ abgelöst hatte, stellte fest, was allen längst klar war, nämlich daß Tische auf drei Beinen nicht praktisch sind, weil sie leicht kippen. Seither diskutiert man in Schilda, was zu tun sei. Es riecht nach Kompromiß: das abmontierte vierte Tischbein will man entzweisägen und eine Hälfte wieder anschrauben. Damit hätte man sowohl die Dreibein- als auch die Vierbeinfraktion mit der Reform versöhnt. Denkt man in Schilda.


Kommentar von Berliner Morgenpost, 2. August 2005, verfaßt am 15.08.2005 um 18.15 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1461

Neue Rechtschreibung verbindlich

Berlin - Nach Inkrafttreten der Rechtschreibreform in 14 der 16 Bundesländer hat die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Johanna Wanka (CDU), vor Nachteilen für die Schüler in Bayern und NRW gewarnt. Da diese zwei Länder das Regelwerk nicht verbindlich gemacht hätten, drohten den Schülern dort Probleme, etwa bei einem Umzug in ein anderes Bundesland, so die brandenburgischen Kultusministerin. Der Vorsitzende im Rat für Rechtschreibung, Hans Zehetmair, sagte, mit dem Inkrafttreten der neuen Regeln vor einer abschließenden Einigung würden auch Fehler eingeführt. Er hoffe deshalb, daß die Lehrer "behutsam damit umgehen, denn die eine oder andere Korrektur wird noch stattfinden". AFP



Kommentar von R. M., verfaßt am 11.08.2005 um 16.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1442

Unbegreiflich, aber erklärbar. Es handelt sich hier gewissermaßen um eine Desinformations-Rückkopplung, denn die von Kerstin Güthert zusammengestellte Chronik basiert ihrerseits zum Teil auf dpa-Texten.


Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 11.08.2005 um 15.26 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1441

R. M.: Es ist unbegreiflich, daß dpa-Bildungskorrespondent Karl-Heinz Reith immer noch glaubt, daß dem Rat auch Elternvertreter angehören.

Das eigentlich Unbegreifliche ist, daß der Rechtschreibrat solches von sich selbst behauptet. Auf seinen Seiten (Chronik der Ratssitzungen) heißt es zum konstituierenden Treffen (17.12.2004):

»Der Rat setzt sich zusammen aus Sprachwissenschaftlern, Vertretern von Verlagen, Schriftsteller- und Journalistenverbänden, Lehrerorganisationen sowie des Bundeselternrates und weiterer Institutionen.«


Kommentar von Bernhard Eversberg, verfaßt am 11.08.2005 um 14.58 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1440

Recht schlampig, diese Erlasse. Man würde wenigstens die genauen Buchtitel bzw. Web-Adressen erwarten. Was diese Lehrer für ein dickes Fell haben müssen, daß sie das alles schlucken. Sie sind wohl einiges gewöhnt, über undurchführbare Erlasse regt sich keiner mehr auf...

Die Devise wird natürlich laissez-faire sein, schon um jedem Rechtsstreit auszuweichen. Verläßlich wird erneut der ohnehin grassierenden Gleichgültigkeit und Wurschtigkeit Vorschub geleistet.


Kommentar von Gabriele Ahrens, verfaßt am 11.08.2005 um 12.09 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1439

In Brandenburg mag ja ab jetzt, mit Schulbeginn, die sog. Rechtschreibreform verbindlich sein, doch auf der Homepage des zuständigen Ministeriums sucht man vergeblich nach einem entsprechenden Erlaß oder einem konkreten Hinweis, wie der Beschluß der KMK umgesetzt werden soll. Überhaupt hat man es im Osten anscheinend nicht so eilig, diese Erlasse zu veröffentlichen, so auch nicht in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin, während die anderen Bundesländer (außer Schleswig-Holstein, wo die „Neuregelung“ nur in einer Pressemitteilung erwähnt wird) ausnahmslos ihre im Wortlaut fast identischen Erlasse ins Netz gestellt haben. In der Schreibweise ist man sich übrigens nicht unbedingt einig und macht von der Variantenschreibung Gebrauch („zugrunde“ - „zu Grunde“, „bis auf Weiteres“ - „bis auf weiteres“).


Kommentar von Berliner Morgenpost, 8. August 2005, verfaßt am 10.08.2005 um 17.28 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1438

Rechtschreibreform in Schulen ab heute verbindlich

Potsdam - Mit dem heutigen Beginn des neuen Schuljahres gelten nun auch für die Brandenburger Schüler die unstrittigen Teile der Rechtschreibreform als verbindlich. Die alten Schreibweisen werden jetzt als Fehler gewertet. Zugleich beginnt für 22 530 Schulanfänger der Ernst des Lebens. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) forderte deshalb Autofahrer zu besonderer Rücksicht auf. [. . .] dpa


Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 10.08.2005 um 16.10 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1437

Selbst mit der s-Schreibung hapert es noch: Mit dieser kleinen amtlichen Mitteilung wurde zugleich ein Verlags-Monopol begründet, dass gut 40 Jahre halten sollte ...


Kommentar von Walter Lachenmann, verfaßt am 07.08.2005 um 15.31 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1432

Dieser dpa-Artikel hat ohnehin einen sehr geringen Informationswert, denn er rekapituliert pures Hörensagen, vermischt mit eigenen Spekulationen des Autors inklusive seinen Irrtümern und Ungenauigkeiten. Journalismus eben. Was soll das denn heißen:
»Gesucht wird ein Mittelweg, der dem Rechtschreibrat zwar genügend Freiraum bei der Sprachgestaltung gibt, den Kultusministern aber auch weiterhin die Verantwortung für die Gestaltung des Schulunterrichts belässt.«
Als ob es um »Sprachgestaltung« ginge! Es geht darum, sie nicht von Amts wegen mißzugestalten, sondern sie in Ruhe zu lassen. Die Verantwortung für die Gestaltung des Schulunterrichts haben in erster Linie die Lehrer, die Kultusminister haben die Verantwortung für die Themen des Lernstoffs, nicht aber für die Lehrinhalte selbst. Diese zu definieren müssen sie, »so Leid es ihnen tun mag«, nun einmal Fachleuten überlassen. Und die sind im Rat für deutsche Rechtschreibung in der Minderheit.
Die erste Maßnahme für einen Ausweg aus dem Dilemma müßte sein, diesen Rat so auszustatten, daß er seine Aufgabe ohne politisches Herumschielen erfüllen kann.


Kommentar von R. M., verfaßt am 06.08.2005 um 12.42 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1429

Es ist unbegreiflich, daß dpa-Bildungskorrespondent Karl-Heinz Reith immer noch glaubt, daß dem Rat auch Elternvertreter angehören.


Kommentar von dpa, verfaßt am 06.08.2005 um 11.16 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=319#1428

»Rechtschreibreform: Absteigen - bevor das Pferd ganz tot ist

Von Karl-Heinz Reith, dpa



Berlin. Der Pulverdampf in dem jetzt seit mehr als zwei Jahrzehnten währendem Ringen um die neue deutsche Rechtschreibung ist noch längst nicht verraucht. Nach der verbindlichen Teil-Einführung des neuen Regelwerkes zum 1. August 2005 in 14 von 16 Bundesländern droht jetzt erneut heftiger Streit: Wer soll künftig über Neuerungen der Rechtschreibung entscheiden, wenn sich nach offizieller Einführung der Reform in allen Bundesländern der allgemeine deutsche Sprachgebrauch – wie so oft in der Vergangenheit – weiterentwickelt?

Dabei soll künftig nicht mehr die Kultusministerkonferenz (KMK) das letzte Sagen haben. Vielmehr soll der von ihr eingesetzte Rat für die deutsche Rechtschreibung das Recht erhalten, verbindliche Änderungen zu beschließen – oder selbst eine vollständige Reform der Reform einzuleiten – wie sich das immer noch viele Reformgegner wünschen. Das Expertengremium, geleitet vom früheren bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) und inzwischen bestückt mit Gegnern wie Befürwortern der Reform, könnte dabei die Rolle eines neuen deutschen amtlichen Sprachwächters einnehmen – wie einst der privat-wirtschaftliche organisierte Duden-Verlag.

Hinter den Kulissen forcieren nicht nur Niedersachsen Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) und dessen bayerischer Amtskollege Edmund Stoiber (CSU) solche Überlegungen. Die Kultusminister selbst möchten angesichts des jahrelangen Theaters um ihre missglückte Reform weiteren Gesichtsverlust vermeiden und suchen nach einem glücklichen Ausstieg aus dem Desaster. Keiner von ihnen würde heute noch einmal eine solche Mammut-Reform starten.

Mit der alten Indianer-Weisheit "Steige ab, bevor das Pferd tot ist" begründete Wulff unlängst seine Weigerung, sich dem Vorgehen Bayerns und Nordrhein-Westfalens anzuschließen und die endgültige Einführung der Rechtschreibreform auch in seinem Bundesland noch einmal um ein weiteres Jahr zu verschieben. Wulff gibt unumwunden zu, die erste Schlacht zur Total-Verhinderung der Reform verloren zu haben. Doch unverdrossen strebt er jetzt nach dem Langziel, die KMK bei der Rechtschreibreform künftig gänzlich auszuhebeln – und dabei zugleich den Reformgegnern im Rechtschreibrat die Türen ganz weit zu öffnen.

Doch mit ihrem forschem Vorgehen verschrecken Wulff und Stoiber jetzt nicht nur die Kultusminister der SPD sondern auch die eigenen Mannen. Gesucht wird ein Mittelweg, der dem Rechtschreibrat zwar genügend Freiraum bei der Sprachgestaltung gibt, den Kultusministern aber auch weiterhin die Verantwortung für die Gestaltung des Schulunterrichts belässt.

Vor 50 Jahren hatte sich dies die "Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder" noch sehr leicht gemacht: Unter der Rubrik "Sonstiges" im Bundesanzeiger vom 15. Dezember 1955 teilte die KMK damals lapidar mit, dass fortan in Zweifelsfällen der Sprache "die im Duden gebrauchten Schreibweisen und Regeln verbindlich sind." Mit dieser kleinen amtlichen Mitteilung wurde zugleich ein Verlags-Monopol begründet, dass gut 40 Jahre halten sollte – nämlich bis zur Verabschiedung der Zwischenstaatlichen Vereinbarung über die Rechtschreibreform von Deutschland, Österreich und der Schweiz vom Juli 1996.

Dabei funktionierte das Duden-Verfahren in der Praxis recht simpel: Tauchten in Medien oder im öffentlichen Sprachgebrauch extrem oft abweichende Schreibweisen auf, würde dies im wissenschaftlichen Beirat des Verlages eingehend geprüft. In vielen Fällen tauchten dann die abweichende Schreibweisen in der nächsten oder übernächsten Duden-Ausgabe als neue, zulässige Variante auf – und wurden so peu à peu auch in den regulären Sprachgebrauch eingeführt. Gerade mit dieser Praxis wollte die Rechtschreibreform brechen.

Im Rat für die deutsche Rechtschreibung sind Praktiker wie Sprachwissenschaftlern vertreten: Germanisten, Schriftsteller, Journalisten, Lehrer und Eltern. Gesucht wird jetzt nach einem Verfahren, eine im Konsens im Rat entwickelte neue Schreibweise oder Rechtschreibregel politisch so zu legitimieren, dass sie für den gesamten deutschen Sprachgebrauch akzeptabel und auch verbindlich wird: Angesichts der politischen Zuspitzung um die Rechtschreibraum wahrlich kein leichtes Unterfangen.«


(Mannheimer Morgen, 29.07.05)



nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail: (Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM