zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


21.05.2005
 

Bis anhin nicht im Buchhandel
Das Vademecum der NZZ

Warum die F.A.Z. darauf besteht, Moldawien Moldau zu nennen, wird die interessierte Öffentlichkeit wohl nie erfahren.

Da ist die Neue Zürcher Zeitung schon transparenter. Der «sprachlich-technische Leitfaden» ihrer manchmal auch etwas verschrobenen Usanzen, das Vademecum, kommt nun erstmals in den Buchhandel. Hoffnungen, die Neuerscheinung könnte so erfolgreich werden wie das New York Times Manual of Style and Usage, dürften sich allerdings kaum erfüllen.



Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »Bis anhin nicht im Buchhandel«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von R. M., verfaßt am 01.09.2005 um 16.37 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#1605

Possierlich die Liste der vermeintlichen Modewörter, gegen deren Verwendung sich die NZZ sträuben will (S. 60): aufgleisen, auseinander dividieren (sic), ausklammern, blauäugig, gezielt, hinterfragen, hochkarätig, Klartext, optimal, problematisieren, relevant, rollenspezifisch, Sachzwänge, Selbstverständnis, sensibilisieren, thematisieren, wissen um, Zielsetzung, etwas steht im Raum, vor Ort.


Kommentar von kratzbaum, verfaßt am 23.05.2005 um 10.39 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#720

Ausgewogen oder: Ein entschiedenes Sowohl-als-auch: Der Kanton Basel-Landschaft in einer Broschüre zur Volksabstimmung am 5. Juni: "Aufwändungen" (Stellungnahme des Initiativkomitees zur Verfassungsinitiative) - "Aufwendungen" (Stellungnahme des Inititativkomitees zur Gesetzesinitiative). - Außerdem noch "zurecht zu finden".


Kommentar von R. M., verfaßt am 22.05.2005 um 11.29 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#719

Drehen wir also den Spieß um (zumal auch die NZZ und die Bukarester ADZ Moldau schreiben). Der Satz muß richtig lauten: Warum der Transkriptionsausschuß der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen darauf besteht, die Moldau Moldawien zu nennen, sofern nicht der Fluß gemeint ist, wird die interessierte Öffentlichkeit wohl nie erfahren.


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.05.2005 um 07.34 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#718

Das Auswärtige Amt bezeichnet den Staat als "Moldau" oder (vor allem zu Flexionszwecken) "Republik Moldau". Im übrigen müßte man sich beim Transkriptionsausschuß der dpa bzw. der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen erkundigen, was er sich dabei gedacht hat.


Kommentar von Fritz Koch, verfaßt am 21.05.2005 um 23.02 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#717

Mit dem ganz neu erfundenen Namen "Moldawien" soll wohl aus politischen Gründen kraft amtlicher Sprachregelung die Erinnerung an das 1360 nach dem Ende der Mongolenherrschaft gegründete Fürstentum "Die Moldau" verdeckt werden. Ab 1387 polnische Lehenshoheit, ab 1504/12 osmanischer Vasallenstaat, nach der Vertreibung der Türken 1858/61 Vereinigung der Fürstentümer Walachei und Moldau zum Fürstentum, später Königreich, Rumänien, 1924 - 41 Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR), 1941 mit Bessarabien Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (SSR).
Quelle: Putzger Historischer Weltatlas


Kommentar von Reinhard Markner, verfaßt am 21.05.2005 um 21.15 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#716

Die Abweichung von der Selbstbezeichnung ist nicht bemerkenswert, die Abweichung des F.A.Z.-Usus von dem anderer Zeitungen hingegen schon.


Kommentar von Fritz Koch, verfaßt am 21.05.2005 um 21.11 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#715

Es ist schon interessant, ob zuerst die deutsche Endung "-au" da war und dann zu "-ava, -awa, -ova, -owa" slawisiert wurde oder ob letztere zu "-au" germanisiert wurden. Moskau und Warschau wurden sicher nicht von Deutschen gegründet. Aber in den Gebieten der deutschen Ostsiedlung östlich der karolingischen Reichsgrenze ist wohl von Fall zu Fall beides möglich.


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 21.05.2005 um 18.21 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#714

Welches Land wird schon im Ausland so genannt, wie es sich selbst nennt? Und warum sollte daran etwas Bemerkenswertes sein?


Kommentar von Fritz Koch, verfaßt am 21.05.2005 um 15.33 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=259#713

In der Landessprache (Rumänisch): Republica Moldova (In Polnisch: Moldowa)
In allen deutschen Schul-Geschichtsbüchern: Moldau



nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail: (Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM