Theodor Ickler zu »Die Tyrannei des Vermeintlichen«
Dieser Kommentar wurde am 29.05.2023 um 15.51 Uhr verfaßt.
|
Feine Beobachtung. Vielleicht könnte man sagen: Diese Leute wollen die Geschichte bearbeiten, statt aus ihr zu lernen.
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 29.05.2023 um 13.54 Uhr verfaßt.
|
Es gibt keinen Inhalt ohne Form und es gibt keine Form ohne Inhalt. (Inhalt ist hier materiell gemeint.) Sobald sich jemand (irgendein Lebewesen) für die Form interessiert, wird sie zur Information. Praktisch trägt jeder materielle Gegenstand Information. Materie und Information sind genausoein untrennbares Begriffspaar wie Inhalt und Form.
Das ist ein sehr einfaches und wirkliches Prinzip, für mich nicht im geringsten schillernd.
Die Information, die zunächst in den Dingen selbst steckt (z. B. erkennen wir aufgrund der Ausformung der Materie am Wegesrand unmittelbar 5 Pusteblumen), ist transformierbar. Sie läßt sich auf anderen Informationsträgern (Mitteilungen, Nachrichten, egal ob alltagssprachlich oder technisch) in beliebig guter Näherung bildlich (mit Fotos oder Zeichnungen) oder sprachlich (graphisch oder phonetisch) oder noch anders wiedergeben, wo sie auch wieder nur auf bestimmten Mustern, d.h. spezieller Formen von Materie beruht.
|
Erich Virch zu »Die Tyrannei des Vermeintlichen«
Dieser Kommentar wurde am 29.05.2023 um 13.29 Uhr verfaßt.
|
Die woken Reinigungskräfte stehen Höcke („Denkmal der Schande“) näher, als sie ahnen.
|
Theodor Ickler zu »Die Tyrannei des Vermeintlichen«
Dieser Kommentar wurde am 29.05.2023 um 06.13 Uhr verfaßt.
|
Brandenburger „Judensau“ wird verhüllt (FAZ 29.5.232)
Es hat nie einen christlichen Judenhaß gegeben; jedenfalls wollen wir nicht daran erinnert werden.
Natürlich fühlen sich viele Betroffene gekränkt, wenn man ihnen die Kränkungen zeigt, die es aber gleichwohl wirklich gegeben hat.
Mir kommt die Verhüllung oder Beseitigung von solchen Denkmälern wie eine Geschichtsfälschung oder eine Falschaussage vor Gericht vor. Holocaust-Leugner sind damit fast schon rehabilitiert.
|
Theodor Ickler zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 29.05.2023 um 05.30 Uhr verfaßt.
|
Mit der Einbeziehung der Umstände (der Geschichte) kommen wir der Sache schon näher. Aber warum immer wieder der schillernde Begriff "Information"? Mal scheint er Mitteilung, Nachricht zu bedeuten, mal wieder nicht, mal alltagssprachlich, mal technisch gemeint zu sein. Halten wir uns doch einfach an die Tatsachen: Was geschieht wirklich? Warum geschieht es, und welche Folgen hat es?
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 22.41 Uhr verfaßt.
|
Das kommt drauf an. Erst einmal ist es natürlich eine rein zufällige Anzahl und ein zufälliges Gewächs. Wenn sich aber jemand dafür interessiert, wie viele Pusteblumen Sie neben dem Gartenweg sehen, können Sie ihn informieren, daß es 5 sind. Oder wenn er fragt, was neben dem Gartenweg wächst, können Sie ihm die Information geben: "5 Pusteblumen".
|
Theodor Ickler zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 20.54 Uhr verfaßt.
|
Neben dem Gartenweg sehe ich 5 Pusteblumen. Information?
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 16.33 Uhr verfaßt.
|
Also Spaß beiseite, es ging mir ja nur um ein möglichst einfaches und kurzes Beispiel für Information. Man könnte natürlich die Zahl 5 auch notieren oder einen ganzen Satz darüber schreiben, was mit der 5 gemeint ist, je nachdem, wieviel Information man benötigt.
Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß es strittig sein könnte, daß irgendeine materielle Ausformung der Zahl 5 eine Information ist.
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 16.19 Uhr verfaßt.
|
Wenn meine Frau mir aufträgt, am nächsten Morgen 5 Brötchen einzukaufen, dann laufe ich Gefahr, über Nacht die Anzahl vergessen zu haben. Deswegen schlage ich üblicherweise entweder 5 Kerben ins Tischbein oder lege mir 5 Erdbeeren neben den Rasierapparat, dann habe ich am nächsten Morgen gleich die Information über die Anzahl Brötchen, die ich besorgen wollte.
|
Theodor Ickler zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 14.53 Uhr verfaßt.
|
Fünf Kerben oder fünf Erdbeeren sind real, wer würde das bezweifeln! Aber warum nennen Sie das "Information"?
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 13.38 Uhr verfaßt.
|
Irgendwie wird uns nun dieses gespeicherte Wissen (z. B. die Information 5) "bewußt". Erst dort beginnt für mich der Bereich des Mentalen. Wie das geht, das ist halt die große Frage.
|
Manfred Riemer zu »Niedriger hängen!«
Dieser Kommentar wurde am 28.05.2023 um 12.42 Uhr verfaßt.
|
Ich verstehe Ihre Begriffskritik teilweise, finde jedoch, daß Sie damit zu weit gehen. Nicht alles sind Konstrukte, also bloße Ideen, die Sie als solche bezeichnen.
Die Zahl 5 ist solch ein Konstrukt. Sie existiert als solche nirgendwo im Universum, sie ist eine reine Idee.
Aber schnitzen Sie 5 Kerben in einen Holzstab. Diese 5 Kerben sind eine Information. Mehr an Information als die Zahl 5 steckt nicht drin, aber der sie hineingeschnitzt hat, weiß schon, wie er die 5 interpretieren muß, was er sich damit merken (speichern) wollte.
Die Information 5 im Kerbholz ist sichtbar, man kann sie sogar ertasten, sie existiert!
Während die Zahl 5 also ein ideelles Konstrukt ist, existiert die Information 5 ganz real!
Die Information 5 im Kerbholz ist also kein Konstrukt. Wenn der Mensch anstelle des Kerbholzes sich die Zahl 5 "merkt", dann nennt man das "Wissen". Es bedeutet, daß sich nun irgendwo im Gehirn eine Art "Kerbe(n)" befindet, die die Menge 5 darstellt. Man kann dieses Wissen im Prinzip auch sehen bzw. mit geeigneten Instrumenten sichtbar machen, genau wie die Kerben im Holz!
Wissen ist also kein Konstrukt. Man kann es nicht einfach begriffskritisch zum Mentalen erklären!
|