zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


04.12.2006
 

Duden gegen Duden
Im Duden-Universalwörterbuch sieht es besser aus

Im neuen DUW steht kennenlernen (das vom Rechtschreibduden empfohlen wird) als Lemma, unter kennen findet man die ebenfalls zulässige Getrenntschreibung nicht mehr.
Stichwörter wie wildlebend, wildwachsend werden vom Duden nicht empfohlen, aber da sie als Haupteinträge im DUW stehen, während die eigentlich empfohlenen Getrenntschreibungen nur ganz unscheinbar unter wild verwendet werden, ergibt sich der Eindruck, daß die traditionelle Zusammenschreibung das Normale ist. Dies könnte dazu beitragen, die Duden-Empfehlungen in Vergessenheit zu bringen, auch wenn ich nicht übersehe, daß das Rechtschreibwörterbuch ungleich häufiger benutzt wird. Auf die Dauer wird aber in Wörterbüchern aller Art die reformbedingte Lemmatisierung von Wortgruppen aufhören und nur noch die zusammengeschriebene "Variante" als Stichwort erscheinen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Duden gegen Duden«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Heinz Erich Stiene, verfaßt am 05.02.2007 um 14.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=736#7600

Zur Erinnerung: Duden 1991
1991 erschien beim Dudenverlag eine kleine Broschüre mit den „Reden anläßlich der Vorstellung des ‚wiedervereinigten‘ Wörterbuches zur deutschen Rechtschreibung in Leipzig“. Darin hob Günther Drosdowski, der damalige Leiter der Dudenredaktion, hervor, daß es zwischen den Lektoraten in Leipzig und Mannheim über vier Jahrzehnte keinen Kontakt gegeben habe; doch achtete man „in stillschweigender Übereinstimmung darauf, daß die Einheitsschreibung nicht angetastet wurde, daß sich weder im Regelwerk noch im Wörterverzeichnis des Dudens Abweichungen einschlichen. … Die mühsam errungene, von Konrad Duden durchgesetzte Einheitsschreibung zerbröckelte nicht in den Jahren, in denen der Duden in eine Leipziger und eine Mannheimer Ausgabe geteilt war.“
Verklungene Festtagsrhetorik, nachdem die politische Wiedervereinigung von den Epigonen Konrad Dudens zur Teilung der Rechtschreibung genutzt wurde!
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM