zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


02.05.2005
 

Müntefering

Müntefering hat schon 1997 seine Partei auf die Rechtschreibreform eingeschworen.
Er schrieb damals einen Brief an alle Abgeordneten, die ihn bekanntlich als "Zuchtmeister" verehren, wie die Deutschen eben so sind. Dankwart Guratzsch berichtete darüber in der "Welt" vom 5.9.1997.
Sieben Jahre später zwang er die Bundestagsabgeordnete Jelena Hoffmann, ihre Unterschrift unter dem Gruppenantrag zurückzuziehen. Sie nahm sich das so zu Herzen, daß sie durch ihren Referenten Giesecke mitteilen ließ, ihr Anfall von Einsicht solle auch im Internet nicht mehr erwähnt werden ... (Brief liegt mir vor).
Bei den Grünen leistete Joseph Fischer den entsprechenden Dienst, in dem er Uschi Eid und Josef P. Winkler zum Rückzug nötigte. Antje Vollmer war schon von sich aus vernünftig genug, ihre bessere Einsicht der Parteiräson unterzuordnen. Bei Rot/Grün glaubte man nämlich, die Rechtschreibreform sei nun endgültig ein Projekt der Schwarzen geworden. Aber gerade dort waren die Pressionen am stärksten: Schavan, Wolff usw. legten sich mächtig ins Zeug und hatten leichtes Spiel, weil sich Merkel eigentlich für gar nichts interessiert, außer für ihre Macht. Nur die FDP blieb unbefleckt, aber unter Westerwelle war natürlich auch nicht viel Handfestes zu erwarten. Schade, daß Detlef Kleinert nicht mehr im Bundestag ist. (Ich habe ihm ja in "Normale deutsche Rechtschreibung" ein kleines Denkmal gesetzt.)



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Müntefering«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Christian Meier, verfaßt am 02.05.2005 um 21.33 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=79#145

»Müntes Klassenanalyse

Bürgermut gegen Rechtschreibreform / Von Christian Meier


Endlich bestätigt sich also, was man schon lange befürchtet hatte. Müntefering sei Dank: Der Kampf um die Rechtschreibreform ist ein Stück Klassenkampf. Es sind "nur einige Hochwohlgeborene", die meinen, sie "müßten das aus ästhetischen oder sonstigen Gründen noch mal korrigieren" (F.A.Z. vom 30. August). Man fragt sich, in was für einem Land wir eigentlich leben. Da erkühnen sich die Kultusminister, die Schrift par ordre du moufti zu verändern. Denn es geht ja nicht nur darum, eingespielte Schreibungen in Regeln zu fassen und sich zu fragen, wie man deren Erlernen an den Schulen zu bewerkstelligen hat. Nein: Diese Damen und Herren maßen sich an, anders kann man das gar nicht ausdrücken, einer Sprachgemeinschaft zu diktieren, wie sie zu schreiben hat. Doch damit nicht genug. Die neuen Regeln sind noch dazu fehlerhaft, weil sie Verstöße gegenüber deutscher Grammatik und Wortbildungslehre zur Pflicht machen. Wo gibt es so etwas sonst noch?

Früher hat man zwar gemeint, im Ostblock sei zweimal zwei acht. Aber meines Wissens ist die Vermittlung solcher Rechenergebnisse den Lehrern dort nie in Auftrag gegeben worden. Aber auch damit nicht genug. Eine unüberschaubar lange Reihe von führenden Sprachwissenschaftlern, Germanisten, Juristen, Akademien und anderen bringt immer von neuem ihre wohlbegründeten Einwände gegen das mißratene Machtwerk - und zumindest einer der Akademiepräsidenten auch gegen die unerhörte Machtanmaßung dieser Damen und Herren - vor. Aber die Kultusministerkonferenz reagiert darauf mit einer Sturheit, die selbst hartgesottene unter ihren Verächtern nicht erwarten konnten. Nämlich gar nicht. Wohl kann man mit einzelnen Ministern reden, doch hat das keinerlei Wirkung. Kein einziges Argument für die neue Schreibung wird vorgebracht. Es heißt nur, übrigens seit der überfallartigen Einführung der neuen Schreibung, nun sei es für Änderungen zu spät. Als das ostpreußische Elbing für einen der Göttinger Sieben, einen Sohn der Stadt, eine Solidaritätsadresse absandte, bekam es von Berlin den Verweis: "Dem Untertanen ziemt es nicht, die Handlungen des Staatsoberhaupts an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen." An dieser ministeriellen Einschätzung der Untertanen hat sich inzwischen offenbar nur geändert, daß man nach heutigem Kenntnisstand Meinungen nicht zu unterdrücken braucht, im Gegenteil, sie sollen nur geäußert werden, man muß lediglich, wenn man die Macht hat, nicht hinhören. Kultusminister sind ja nicht satisfaktionsfähig.

Doch auch das ist noch nicht alles. Die deutschsprachigen Schriftsteller von Rang bleiben ausnahmslos und aus guten Gründen bei der alten Schreibung. Ähnliches gilt in der Wissenschaft. Das müßte doch eigentlich zu denken geben. Man muß ja vielleicht, was Schriftsteller etwa in politischen Resolutionen von sich geben, als Politiker nicht unbedingt ernstnehmen. Aber sollte man nicht wenigstens in Sachen Schrift auf sie hören? Aber nein, das sind ja nur Hochwohlgeborene, die sich durch irgendwelche bei Lichte besehen eher lächerlichen Gründe bestimmen lassen. Aber wir sind auch damit noch nicht am Ende. Diese Schriftsteller nämlich, aber nicht nur sie, weigern sich, in den diversen Anthologien und Quellensammlungen für den Schulunterricht ihre Texte in den Neuschrieb umsetzen zu lassen. Die Verlage müssen das respektieren. Doch gibt es schon Beispiele dafür, daß man Texte dieser Autoren ebendeswegen nicht mehr in die Sammlungen aufnimmt. Es zeichnet sich also zumindest eine Tendenz ab, unsere Gegenwartsliteratur aus dem Schulunterricht zu verdrängen, weil es wichtiger ist, daß die Schüler eine schlechtere, zum Teil mit der deutschen Grammatik und Wortbildungslehre auf Kriegsfuß stehende Schreibung lernen, als daß sie der neuesten deutschen Literatur im Unterricht begegnen. Sie sollen nicht irritiert werden. Aber keiner der Kultusminister sagt uns, wie man die jungen Leser eigentlich von fast der gesamten deutschsprachigen Literatur fernhalten soll. Man kann zwar, wie geschehen, hervorragende Jugendbücher aus Leihbüchereien entfernen, aber doch nicht ganze Bibliotheken entsprechend reinigen. Wie auch will man die Bücher ersetzen? Und weil dies alles offenbar immer noch nicht genug ist, nun also Müntefering, der die Dimensionen des Problems offenbar völlig verkennt und nur noch von einigen "Hochwohlgeborenen" spricht.

Weiß er nicht, was für eine gar nicht schlechte Tradition sozialdemokratischer Bildungspolitik er damit in den Wind schlägt? Kennt er die Umfrageergebnisse nicht, die besagen, daß die Mehrheit der Bevölkerung für die Rücknahme der Reform ist. Man muß dem SPD-Vorsitzenden indes lassen, daß er sich im Einklang mit einer deutschen Tradition befindet, freilich einer leider nicht guten. Man hätte ja hoffen sollen, wir hätten das hinter uns: Obrigkeitsstaatlichkeit, Geringschätzung von Politikern für Intellektuelle und Schriftsteller. Aber nein, offenbar nicht. Wie ja auch die unsägliche deutsche Kleinkariertheit schlechtem deutschen Herkommen entspricht, von der die Reform Zeugnis ablegt, die etwa angesichts der eleganten Lösung, bei Aufeinanderfolge dreier gleicher Buchstaben einen auszulassen, nicht ruht, bevor nicht seeerfahren und Schlammmasse staatlich verordnet sind.

Natürlich kann man von den Kultusministern nicht verlangen, daß sie etwas von deutscher Sprache und Schrift verstehen. Aber sollten sie sich nicht wenigstens so viel Professionalität angeeignet haben, daß sie wissen, wo sie sich Rat holen können? Es gibt hervorragende Fachleute, es gibt Akademien. Aber nein, sie verlassen sich blindlings auf eine Kommission, die aus Interessierten (den Verfechtern der Reform) besteht, die sie aber gleich auch als Gutachter über deren Auswirkungen eingesetzt haben. Noch eine Groteske also, und kein Mensch sollte sich wundern, wenn geschönte Befunde apportiert werden. Doch selbst in einem Moment, wo den Kultusministern aufzugehen scheint, daß es offenbar falsch war, dieser Kommission alles zu überlassen, und sie deswegen einen Rat für deutsche Rechtschreibung an deren Stelle setzen wollen, fällt ihnen nichts Besseres ein, als ebendiese Kommission zu beauftragen, einen Entwurf für die Aufgaben und die Zusammensetzung dieses Rats vorzulegen.

Wobei sie sich natürlich selbst nicht vergessen und man die paar Renommierkritiker, die sie hinzuziehen werden, schon heute bedauern kann. Man reibt sich die Augen. Soll man das, darf man das für möglich halten? Was fehlt eigentlich noch, damit deutlich wird, welche bürokratische Ungeheuerlichkeit sich hier vollzieht? Nochmals also: In was für einem Land leben wir? Es ist ein sehr schlechtes Indiz für unsere Reformfähigkeit, daß es noch nicht einmal möglich ist, diese vermurkste Reform, dieses sinistre Stück Obrigkeitsstaatlichkeit zu reformieren. Denn auch unter diesem Aspekt will die Sache betrachtet werden. Sie ist symptomatisch für Unbeweglichkeit und Arroganz der Macht, für gerade das, was wir heute nicht brauchen können. Eigentlich sollte man außerdem von Kultusministern erwarten, daß sie den Kindern, die doch wohl in unsere Demokratie eingeführt werden sollen, vorleben, wie man sich in einer Demokratie auseinandersetzt, lernfähig (statt beratungsresistent) ist und Fehler korrigiert. Natürlich ließe sich eine Reform der Reform denken, doch ist sie nur mit der Kultusministerkonferenz möglich, also aussichtslos. So bleibt nur die Instanz, auf die man überhaupt am besten setzt, die Bürgergesellschaft, und sie scheint ja zu funktionieren: Der "Spiegel", der Springer-Verlag und die "Süddeutsche Zeitung" wollen den unsinnigen Regeln nicht länger folgen. Sie müssen den Bürgermut beweisen, der dieser Gesellschaft angemessen ist, als eine spezifische Form der Zivilcourage. Denn ohne Pressionsversuche von seiten des Staates wird es kaum abgehen. Aber möglich ist es, und es ist zweifellos besser als die Fortsetzung des Streits, das Herumgefummel an den Regeln und die unzähligen Fehler, die man Tag für Tag auch von berufsmäßigen Schreibern präsentiert bekommt. Daß einige Schülerjahrgänge dabei umlernen müssen, ist bedauerlich, und niemand bestreitet dies. Aber es ist doch wohl entschieden das kleinere Übel.

Der Verfasser ist Althistoriker und ehemaliger Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die einen Kompromißvorschlag zum Streit um die Rechtschreibung vorgelegt hat.«


( Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.2004, Nr. 219 / Seite 33 )

 
 

Kommentar von Wolfgang Scheuermann, verfaßt am 03.05.2005 um 09.18 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=79#146

Die Rolle von (u.a.) Frau Dr. Monika Lütke-Entrup ist m.E. bislang nicht hinreichend klar geworden. Über die "Bertelsmann Stiftung" und die Robert-Bosch-Stiftung im Verein mit der Nixdorf-Stiftung und Microsoft steht sie in einer Fülle von Initiativen in mehr oder minder direkten Kontakten zur KMK.
Bei ihren Aktivitäten geht es von der Professionalisierung frühkindlicher Bildungsangebote in Kindertagesstätten bis zur Vermarktung der Hochschulbildung durch E-Learning. Das Wunder des parteiübergreifenden Zusammenschlusses in der Unvernunft innerhalb der KMK ist ohne Geld nicht zu erklären. Das absolutistische »L'Etat c'est moi!« gilt für heutige Politiker etwas modifiziert weiter: Sie wollen Ziele definieren und dafür Etats zuweisen. In beiden Punkten versagen sie: Die Ziele lassen sie von Microsoft und Bertelsmann definieren, auf deren Mittel sie dann auch zurückgreifen müssen, weil ihre eigenen Etats begrenzt sind. Damit hoffen sie, ihre Reichweite zu erhöhen, machen sich aber vielmehr zum Büttel anderer Interessen. Das Netz ist inzwischen so fest gestrickt, daß kein KMKler mehr meint, daraus ausbrechen zu können. Und wozu auch? Man wird doch gut alimentiert! Die kleine Rechtschreibreform ist da nur ein Mosaikstein. Aber sie ist auch ein Geßler-Hut.
 
 

Kommentar von Fritz Koch, verfaßt am 23.05.2005 um 23.27 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=79#221

Es bereitet mir eine überaus große Freude, daß diese in Sachen Rechtschreibreform so arroganten und ignoranten roten und grünen A.l. jetzt um ihre Fleischtöpfe zittern müssen.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM