zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


22.10.2006
 

Die dänische Nationalflagge
Unhöfliche Silbentrennung Daneb-rog

Diese sinnlose Trennung ist immer noch gleichberechtigt neben der sinnvollen angegeben. Ein in Deutschland lebender Däne beklagte es schon in der "Süddeutschen Zeitung" vom 2.8.1997:
"Was haben die Deutschen mit dem Wort für unsere Fahne 'Danebrog' gemacht?" usw. Tja, das liegt eben daran, daß die Fremdworttrennung für diejenigen erleichtert werden sollte, die Wörter zu schreiben haben, die sie weder benutzen noch verstehen, also Fremdtexte nach Diktat. Es ist aber widersinnig, daß die Texte in einer Form erscheinen, die nicht den Absichten und dem Bildungsstand des eigentlichen Verfassers entsprechen, sondern dem Fassungsvermögen der Schreibkraft.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Die dänische Nationalflagge«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 08.05.2017 um 04.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=682#35057

Zehn Jahre später: Da der Rechtschreibrat sich bisher nicht damit beschäftigt hat, verzeichnet der Duden immer noch:

"Von Duden empfohlene Trennungen: Da|ne|brog, Dan|ne|brog
Alle Trennmöglichkeiten: Da|ne|b|rog, Dan|ne|b|rog"

Früher war der Duden ein Despot, über den man sich manchmal ärgern konnte; heute ist er ein Speichellecker, dessen man sich schämen muß.
 
 

Kommentar von Klaus Achenbach, verfaßt am 22.10.2006 um 18.30 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=682#6492

Im neuen Duden findet sich auch die schöne Trennung: Cabrioli-
mousine. Dabei wäre für eine andere Trennung genug Raum gewesen.
Immerhin kann man dem Duden zugute halten (zugutehalten?), daß er sich selbst auf das vermutete Niveau seiner Leser begibt.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM