zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


08.11.2010
 

hinterher
Wandel beim Verbzusatz?

Vor etlichen Jahren fiel mir auf, daß besonders in Kinderbüchern der Verbzusatz "nach" oft durch "hinterher" ersetzt zu sein schien.
Also: "Sie sah ihm hinterher" usw. Ich glaube, in Mundarten ist das schon länger üblich, aber hochsprachlich kam es mir nicht vor. Inzwischen hat es sich rasch ausgebreitet. Heute in der Zeitung: "Trauern wir der analogen Welt hinterher?" (SZ 8.11.10)
Habe ich das richtig beobachtet? Wenn ja, wäre der Grund zu untersuchen. "hinterher" scheint mir weniger abgeschliffen, anschaulicher, konkreter. Vielleicht wird die räumliche Bedeutung gegenüber abstrakteren Verwendungen hervorgehoben. Der Bestand der Präpositionen hat sich ja auch enorm vergrößert, meist im Dienst der Deutlichkeit.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »hinterher«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 04.01.2016 um 05.19 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#31136

Es gibt auch Leute, die dem „alten Mezyan“ keine Träne hinterherweinen. (FAS 3.1.16)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 14.07.2014 um 05.56 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#26322

Er trauerte dem verlorenen WM-Finale gegen Deutschland hinterher. (Zeitungen über Maradona, 13.7.14)

Gerade bei diesem Verb kommt mir die Rekonkretisierung ins Räumliche unpassend vor.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 13.10.2012 um 17.59 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#21682

Eine ähnliche Übernahme aus der Umgangssprache ist meinem Eindruck nach außen vor lassen statt beiseite lassen. Es wird oft von Autoren in dem Sinne gebraucht, daß sie ein bestimmtes Thema nicht behandeln wollen. Vor 20 Jahren war das noch nicht zu beobachten.
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 13.10.2012 um 12.17 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#21677

»Nun habe der Freistaat [...] zum siebten Mal in Folge einen Haushalt ohne Neuverschuldung vorlegen können. Andere Länder eiferten mittlerweile hinterher. Warum also sollte Bayern, so lautet Seehofers eingängiges Credo, sich nicht ein höheres Ziel stecken?«

(augsburger-allgemeine.de, 07.02.2012)

Eine Kreuzung aus jm. hinterherlaufen und jm. nacheifern?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 13.10.2012 um 04.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#21675

Dennoch trauert die junge Frau noch immer ein bisschen der verpassten Chance in ihrer Heimat hinterher. (SZ 12.10.12)

Es kommt mir immer noch kraß vor, aber zugleich ahne ich, daß es sich als Gruppe von neuen Verbzusatzkonstruktionen durchsetzen wird.
 
 

Kommentar von kelkin, verfaßt am 09.11.2010 um 11.31 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1361#17069

Als Nachrichtenkonsument fällt mir die gegenteilige Tendenz auf: Bei Präpositionen und Konjunktionen wird auf Kosten der Klarheit zusehends vereinfacht und geschludert. Wickert schloß stets mit "Bis dahin" und meinte "Bis dann." Bis dahin hat uns Gott gebracht. Ein weiteres Beispiel ist die Medienformel "nach Angaben": Der Beschuldigte beging nach Angaben der Polizei Selbstmord, d.h. die Wachtmeister halfen mit einem Suizid-Leitfaden nach.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM