Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag
Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben
24.02.2010
GfdS
Aufgaben der Geschäftsführung
Die Gesellschaft für deutsche Sprache sucht einen neuen Geschäftsführer.
Bei der Aufgabenbeschreibung wurde vergessen:
"Durchsetzung der Rechtschreibreform innerhalb und außerhalb der GfdS – auch wider besseres Wissen".
Diesen Beitrag drucken.
Kommentare zu »GfdS« |
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben |
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 17.08.2019 um 05.23 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#41975
|
Die GfdS hat vor gut 20 Jahren ihren "Medienpreis für Sprachkultur" an Harald Schmidt verliehen und nicht an die Firma, die ihm die Pointen lieferte, die er dann aufsagte oder vom Teleprompter ablas. Helmut Glück hat mal auf diesen Sachverhalt aufmerksam gemacht. Soweit ich weiß, ist Schmidt später Inhaber seiner eigenen Lieferfirma geworden.
|
Kommentar von R. M., verfaßt am 03.05.2019 um 15.42 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#41397
|
Muß die GfdS, nachdem sie unvorsichtigerweise die Meldung herausgegeben hat, daß Mohammed der beliebteste männliche Vorname in Berlin geworden ist, endlich um ihre staatliche Förderung bangen?
|
Kommentar von Manfred Riemer, verfaßt am 16.04.2018 um 15.58 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#38510
|
Damit kann er ja nur meinen, daß es nicht so schlimm ist, daß die gute Rechtschreibung durch eine schlechte ersetzt wurde, Hauptsache, wir haben überhaupt irgendeine. Er gibt also zu, daß die Gegner der Reform recht haben, was ihn aber ärgert, weshalb er sie trotzig Eiferer nennt.
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.04.2018 um 15.45 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#38509
|
Den eifernden Gegnern der Rechtschreibreform sei noch gesagt, daß unsere Sprache über Jahrhunderte überhaupt keine Orthographie kannte und trotzdem funktioniert hat. (Klaus Siewert, Sprachdienst 6/96:183)
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 01.12.2015 um 20.58 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#30722
|
Die Argumente der GfdS zugunsten der Rechtschreibreform werden immer ärmlicher: www.br.de
An die Leser wird gar nicht gedacht, nur an Fehlervermeidung.
(Der Sprachberater Kunsch heißt eigentlich Kuntzsch, aber heute muß ja alles vereinfacht werden.)
|
Kommentar von Junge Freiheit, 31. Dezember 2011, verfaßt am 02.01.2012 um 19.56 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#19804
|
Kolumne – Thomas Paulwitz
Duden will neue Schreibreform
Wie sieht die Zukunft der Rechtschreibreform aus? Sie wird weiter reformiert, wenn es nach der Duden-Fraktion im Rechtschreibrat geht. Das legen Äußerungen der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) nahe. Am deutlichsten äußerte sich kürzlich Werner Scholze-Stubenrecht, der Leiter der Dudenredaktion. Sein Vortrag „Rechtschreibung damals, heute, morgen“, gehalten am 10. September auf einem Symposion der GfdS zum 100. Todestag Konrad Dudens, ist nun in der GfdS-Zeitschrift Sprachdienst 6/2011 veröffentlicht worden.
Die zaghaften Versuche des Reformretters und Konrad-Duden-Preisträgers Peter Eisenberg, die Regeln mittels einer Neuformulierung nachzubessern, hatte die Mehrheit im Rechtschreibrat vor der jüngsten Neufassung Ende 2010 allerdings abgeblockt. Umgestaltungen haben nämlich nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn sie den im Rat vertretenen Wörterbuchverlagen keine Kosten verursachen. Kosmetische Änderungen bei der Schreibung einzelner Wörter, wie sie der Rat zum Beispiel vor einem Jahr bekanntgab, stören das Geschäft hingegen nicht; im Gegenteil, sie liefern ein willkommenes Verkaufsargument für Neuauflagen.
GfdS wirbt für Duden
So verbot der Rat zuletzt unter anderem die Wörter „Sketsch“, „Butike“ und „Scharm“ und ließ nur noch die Schreibungen „Sketch“, „Boutique“ und „Charme“ zu. Vor diesem Hintergrund ist eine Behauptung der GfdS-Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels erstaunlich. Sie erklärte nämlich am 28. Juli 2011 dem Wiesbadener Kurier: „Dudens Prinzip ‚Schreibe, wie du sprichst‘ – also der phonetische Ansatz – kommt in der neuen Rechtschreibung voll [!] zur Geltung.“ Anscheinend hat sich Ewels mit der Reform nur wenig beschäftigt.
Das Gespräch mit der Zeitung liefert jedoch nicht nur einen Hinweis darauf, wie eng die als gemeinnützig anerkannte GfdS mit der Dudenredaktion verbunden ist, etwa wenn Ewels ganz unverhohlen wirbt: „Die Dudenredaktion ist seit über 130 Jahren die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung … Der Duden ist der ‚König‘ unter den Wörterbüchern.“ (Der Duden ist nicht maßgeblich; für die Rechtschreibung ist er es seit 1996 nicht mehr, für „alle Fragen zur deutschen Sprache“ war er es noch nie.)
Duden- und Wahrig-Fraktion
Ewels deutet darüber hinaus auch die nächste Stufe der Reform an: „Nicht gefallen würden ihm [Konrad Duden] die vielen Ausnahmen und Sonderregelungen.“ Die nächste Reform läuft demzufolge auf eine Verringerung der Doppelschreibweisen hinaus. Diese entstanden bei der Nachbesserung von 2006, als man einige traditionelle Schreibweisen wieder zuließ, ohne die reformierten wieder abzuschaffen.
Werner Scholze-Stubenrecht führt als Leiter der Dudenredaktion in seinem Beitrag für den Sprachdienst das Reformvorhaben etwas genauer aus: „Die politischen Stellen werden noch einige Zeit lang kein besonderes Interesse an erneuten Regeländerungen haben, wollen aber auf Einzelfälle beschränkte kleinere Modifizierungen der Entscheidung des Rechtschreibrates überlassen. Das wäre vielleicht eine Chance, die derzeitige Variantenvielfalt wieder ein bißchen abzubauen, die aus Sicht des Dudens und des größeren Teils seiner Kundschaft schlicht unpraktisch ist.“
Doch sogar die scheinbar einfache Verringerung der Variantenzahl birgt Zündstoff. Der Rechtschreibrat ist hier nämlich in eine Duden- und in eine Wahrig-Fraktion geteilt. Zu letzterer gehört zum Beispiel der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair höchstpersönlich, der für die Wahrig-Wörterbücher die Vorworte schreibt. Wie erwähnt, hatte die 2006er-Reform zahlreiche bewährte Schreibungen wieder zugelassen, die reformierten Schreibweisen allerdings daneben weitergelten lassen. Für rund 3.000 Wörter gibt es nun zwei mögliche Schreibweisen.
Das Geschäftsinteresse bestimmt die Rechtschreibung
Dies nutzten Duden und Wahrig aus, um 2006 unterschiedliche und willkürliche Empfehlungen zu geben und sich ein sogenanntes Alleinstellungsmerkmal zu sichern. Während Duden dabei eher die reformierten Formen von 1996 bevorzugte („bei Weitem“), neigte Wahrig eher den traditionellen Schreibweisen zu („bei weitem“).
In der Wahrig-Auflage von 2009 schloß sich dann Wahrig allerdings der Schreibweise der Nachrichtenagenturen an, die wiederum eine Mischung aus den Empfehlungen von Duden und Wahrig aus dem Jahr 2006 darstellt: Wo Duden- und Wahrig-Empfehlungen nicht übereinstimmten, entschieden sich die Nachrichtenagenturen für die traditionelle Schreibweise. So ist ein heilloses Durcheinander entstanden, dem die Zeitungen nur mit Hilfe von Korrekturprogrammen Herr werden können. Diese Programme werden von Duden und Wahrig bereitgestellt.
Wenn Duden nun das Ziel vorantreibt, die Zahl der Varianten zu senken, dann deutet dies darauf hin, daß sich das Unternehmen gegenüber Wahrig im Nachteil sieht und ihm einen Wettbewerbsvorteil entziehen will. Wieder einmal wird nicht die Sprachrichtigkeit, sondern das geschäftliche Interesse im Vordergrund stehen. Scholze-Stubenrecht schließt seinen Beitrag mit den Worten: „Vielfalt ist nicht dasselbe wie Beliebigkeit.
Das muss keineswegs zur Pedanterie führen – Konrad Duden hat zu seiner Zeit mit seinen Mitteln viel erreicht, weil er sich stets den Blick für das Machbare und Vernünftige bewahrt hat. Nicht zuletzt darin kann er uns auch heute noch ein Vorbild sein.“ Ob der Blick fürs Vernünftige nun endlich in den Rechtschreibrat einziehen wird, dürfen wir indes getrost bezweifeln.
(www.jungefreiheit.de)
|
Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 15.07.2011 um 19.03 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#19017
|
Über die GfdS findet Eisenberg in seinem neuen Buch harschere Worte, als wir sie je gewagt haben:
„Nach dem Krieg wurde der Verein von einem Teil der übriggebliebenen Personen mit einem Teil der übriggebliebenen Vereinsziele unter der Bezeichnung 'Gesellschaft für deutsche Sprache GfdS' neu gegründet. Nach wie vor diente und dient sich der Verein politischen Institutionen zur sprachlichen Hilfestellung an. (...) Auch überzeugte er den Staat vom Sinn einer Rechtschreibreform: 'Und man braucht keine prophetischen Gaben, um zu erkennen, daß die Reform im großen und ganzen auf der Linie liegen wird, die in der Stellungnahme der Gesellschaft für deutsche Sprache aufgezeigt ist.' (Rudolf Hoberg in: Der Sprachdienst' 37, 1993: 133).“ (Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York 2011:120)
|
Kommentar von Kurt Albert, verfaßt am 24.02.2010 um 18.48 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#15768
|
Das unbedingte und sture Eintreten für die Durchsetzung der amtlichen Rechtschreibreform wird vorausgesetzt (seit Mitte der neunziger Jahre agiert die GfdS-Führung in diesem Sinne, versteht sie sich doch als Propagandist jener Schreibänderungen).
Und: Kontrolliert wird die GfdS durchaus, freilich vom Beauftragten der Bundesregierung für Belange der Kultur und Medien (oder wie auch immer der verschrobene Titel lautet) und – von der Kultusministerkonferenz!
|
Kommentar von B Janas, verfaßt am 24.02.2010 um 13.13 Uhr
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1281#15767
|
Die Ausschreibung erwähnt die Reform mit keiner Silbe. Entweder hat also der Geschäftsführer damit rein nichts zu tun (sondern sonstwer), oder man will das Thema im Bereich der GdfS endgültig in der Versenkung verschwinden lassen. Wo es, was die Öffentlichkeit (die veröffentlichte Meinung jedenfalls) anlangt, ja auch schon ist. Sonderbar, aber der Verein wird ja von niemand kontrolliert und seine Äußerungen werden von den Medien, soweit überhaupt beachtet, einfach durchgereicht.
|
nach oben
Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht
|