zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


29.01.2009
 

Naturkatastrophe
Zur Mechanik des Mitläufertums

In einem Beitrag über den "Evaluationszirkus" heißt es:
"Schon seltsam, am Ende hat man den Eindruck, ob Bologna, Exzellenzinitiative oder Bachelor/Master – die ganzen Reformen kommen über die Universitäten wie Naturkatastrophen, ausnahmslos alle finden es schrecklich oder absurd, keiner kann was dafür." (SZ 29.1.09)
Genau wie die Rechtschreibreform. Alle machen mit. Die Zeitungen erklärten, sie seien dagegen, wollten aber die Schulkinder nicht mit dem Unsinn allein lassen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Naturkatastrophe«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Rominte van Thiel, verfaßt am 31.01.2009 um 16.13 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1099#13834

Es ist schon sehr, sehr seltsam, daß jetzt immer die Rücksicht auf die Schulkinder herhalten muß. Bei der Einführung der Reform hat man sich aber keine Gedanken über die Schulkinder gemacht, die ja nicht an einem Punkt Null anfingen, sondern sich in einem Mischmasch zurechtfinden mußten und plötzlich "Fehler" machten. Wo waren denn damals diese Verteidiger der "armen Kinder"? Ach, ich vergaß, damals mußte man die Kinder nicht schonen, da sie ja beglückt und überreich beschenkt wurden. All die Journalisten, die damals Lobgesänge anstimmten, sind allerdings heute so merkwürdig still.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 17.10.2009 um 09.55 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1099#15108

Nachdem die neuen Bachelor-Studiengänge flächendeckend eingeführt sind und nicht die erhofften Wirkungen entfaltet haben, geht es ans Reparieren. Auch damit läßt sich eine Weile werben, bis die Leute nur noch Überdruß am Thema verspüren. Das kennen wir nun alles schon. Am Ende wurschtelt man sich irgendwie durch, weil es ja doch weitergehen muß, und die Verantwortlichen werden längst nicht mehr im Dienst sein.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 19.10.2009 um 13.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1099#15124

Jetzt können die Kultusminister freudestrahlend die Reform der Bologna-Reform ankündigen und damit ihre Flexibilität beweisen ("lebenslanges Lernen"). Aber eins wundert mich: Die Studiengänge, die sich jetzt als undurchführbar erweisen, waren doch alle für teures Geld "akkreditiert" worden. Wer zieht die Akkreditierungsagenturen zur Rechenschaft? Und den Akkreditierungsrat, der über allem thront?
 
 

Kommentar von F.A.Z., 19.11.2009, Nr. 269 / Seite 31, verfaßt am 18.11.2009 um 20.52 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1099#15293

Willkommen an Bord der "Good Practice"!
Annette Schavan wechselt ins Bologna-Korrektorat

Warum streiken, wogegen demonstrieren die Studenten denn? Wissen sie denn nicht: Der 1999 gestartete Bologna-Prozess hat zu einer erfolgreichen Modernisierung der deutschen Hochschulen beigetragen. Der Bologna-Prozess ist ein freiwilliger Prozess, der vor allem durch den Dialog der beteiligten Staaten und der eingebundenen Organisationen, der sogenannten Stakeholder, vorangetrieben wird. Der Austausch von Good Practice ist ein wesentliches Element der Zusammenarbeit. Die Umstellung greift, die Umsetzung des Bologna-Prozesses gewinnt an Fahrt. Für die deutschen Hochschulen ist das ein Gewinn, denn der Bologna-Prozess ist ein wichtiger Beitrag zu ihrer Internationalisierung. Das Bachelor/Master-System eröffnet den Studierenden neue Möglichkeiten für eine Kombination attraktiver Qualifikationen sowie für eine flexiblere Verbindung von Lernen, beruflichen Tätigkeiten und privater Lebensplanung. Auch die Einführung der neuen Studiengänge kommt weiter gut voran. Die Kritik daran ist gestrig. Der Anspruch der Studenten, nicht nur auf Credit Points fixiert zu sein, muss ihre eigene Einstellung zum Studium prägen.

Nein, wir sind nicht übergeschnappt. Wir haben nur zitiert. Zitiert aus Reden und Verlautbarungen der Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU), ihres Staatssekretärs und des Ministeriums. Alles aus diesem Jahr, auch das mit der Fahrt.

Jetzt hingegen, da die Studenten protestieren und aus den Hochschulen keine Meldungen kommen, die einen Erfolg von Bologna erkennen lassen, ist Frau Schavan, wie sie sagt, "die erste Ministerin auf Bundesebene, die gesagt hat: Die Reform ist richtig, braucht aber in der Umsetzung Korrekturen", was auch nicht schwierig war, weil sie überhaupt erst die zweite Ministerin im Zeitraum des Bologna-Prozesses ist. Jetzt versteht sie "die Anliegen" der Studenten, ihre Unzufriedenheit, fordert Länder und die Hochschulen auf, ihre Belange ernst zu nehmen. Und die Unternehmen werden ermahnt, die "richtigen Signale" zu geben, dass man mit dem Bachelor "hervorragende Berufschancen" hat.

Woher weiß Frau Schavan eigentlich, dass man diese Chancen hat? Und dass es durch den Bachelor hervorgebrachte Chancen sind, also nicht solche, die es trotz Bachelor gibt, oder solche, die gar nichts mit der Studienreform zu tun haben? Woher weiß sie, dass die Reform richtig ist? Kennt sie Hochschulen? Weiß sie, wie sich dort die Professoren, denen man Exzellenzanreize hingehalten hat, aus der Lehre in der Bachelor-Phase zurückziehen? Hat sie davon gehört, dass Bologna das Studierverhalten demoralisiert, weil es vielerorts zu rein notentaktischen Einstellungen auffordert? Dass das Vergnügen am Studium sinkt, weil es nur noch als Hindernisparcours wahrgenommen wird, auf dem es nicht mehr möglich ist, aus schlechten Seminaren auszusteigen, uninteressante zu überspringen, bei einer Sache, für die man sich begeistert, auch zu bleiben?

Ist ihr die Wirklichkeit der schwachsinnigen Abrechnung von Studienleistungen nach "workloads" - also den "Kontaktzeiten" der Studierenden mit ihren Lehrern und der Pflichtlektüre - schon einmal begegnet? Weiß sie, dass man in Oxford oder Zürich nach wie vor lachen würde, wenn jemand unter Berufung auf ein deutsches Bachelor-Zertifikat den Zugang zum weiterführenden Studium erzwingen wollte? Hat sie davon gehört, dass es schon innerhalb Deutschlands ihre vielbeschworene "erhöhte Mobilität durch Bologna" nicht gibt? Und hat sie ihre Beamten schon einmal ausrechnen lassen, wie viel Zeit für Lehre und Forschung sie und ihresgleichen vernichten, indem sie das wissenschaftliche Personal in immer neue Drittmittelantragsverfahren, Exzellenzinitiativkommissionen, Selbst- und Fremdevaluationsprozesse, Ratings und Rankings, Studienordnungsdebatten und Akkreditierungen stürzen?

Das entscheidende Wort hier ist "ihresgleichen". Denn das Spiel, das jetzt beginnt, heißt "Wer hat's falsch umgesetzt?", und es ist ein verlogenes Spiel, weil nicht die Umsetzung falsch, sondern der Plan gedankenlos und ohne das geringste Gespür für naheliegende Folgen war. Dieses Spiel soll Unterschiede zwischen den Funktionären suggerieren.

So, als dächten nicht Minister und Bundespolitiker aller Parteien und Landespolitiker aller Parteien und die meisten Rektoren, auf jeden Fall aber die Hochschulrektorenkonferenz und der Wissenschaftsrat und das "Centrum für Hochschulentwicklung" und die Bologna-Beauftragten am Ort und die Akkreditierungsagenturen alle genau dasselbe. Als hätten sie nicht alle dieselben Reformgesänge angestimmt. Als redeten sie nicht alle vom unumkehrbaren Schicksal, wenn sie "Bologna" meinen. Als hätten sie nicht alle kaum Anschauung von dem, was an Universitäten dort, wo diese ihr "Kerngeschäft", die Lehre nämlich, betreiben, vor sich geht. Als interessierte sich irgendjemand aus dem Reformestablishment dafür, was aus den Studenten werden soll. Und weil die das jetzt ahnen, genau darum protestieren die Studenten. JÜRGEN KAUBE
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 21.11.2009 um 06.28 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1099#15299

Die Dozenten einer deutschen Universität erreicht aus gegebenem Anlaß ein Rundschreiben des Rektors, das so beginnt:

„Unsere Studierenden setzen sich für die Optimierung der Studienbedingungen ein – ein Anliegen, dass auch die Universitätsleitung und sicher auch Sie grundsätzlich unterstützen.“

Hier ist alles beisammen: die "Studierenden" (die aber gerade streiken, also nicht studieren) und das Relativum "dass".
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM