zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Unter den Diskussionsthemen nach
           
Im Forum nach

Diskussionsforum

Zurück zum Forenbereich
»Sprache und Politik«


Beiträge zum Thema

»Duytsch«

Älteste Beiträge zuoberst anzeigen | nach unten


Dr. Karsten Thiel
Trier

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 16.30 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3566


"Salzburg war selbständig": Vielen Dank. Das wußte ich nicht.
Ansonsten gibt es keine Probleme. Es ist alles im Fluß.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 16.22 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3565


Richtig, Salzburg ist ja erst nach seinem Tod an Österreich gefallen. Wir hatten einen ähnlichen Fall mal mit Rousseau (Genfer, nicht Schweizer).
nach oben

Jan-Martin Wagner
Halle (Saale)

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 15.52 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3564


Mozart war Salzburger – das war damals selbständig.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 15.42 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3563


Die Grenzen verschieben sich, die Begriffe auch. Mozart war Deutscher und Österreicher – wo ist das Problem?
nach oben

Dr. Karsten Thiel
Trier

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 15.14 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3562


Lieber Herr Markner,

das (Manipulation ...) kann und will ich weder entscheiden noch auch beurteilen.
Mir ist ja schon nicht klar, ob Mozart ein Deutscher oder Österreicher war (Heiliges römisches Reich deutscher Nation oder so ähnlich). Die Österreicher jedenfalls werden ihn für sich beanspruchen wollen. Dennoch - und das haben Sie ja auch gesagt - bedeutet das Wort (DEUTSCH) im sechzehnten Jahrhundert etwas anderes als im zwanzigsten oder einundzwanzigsten - oder sagen wir vielleicht besser, daß der Bedeutungsinhalt ein etwas anderer war? Jetzt wäre es natürlich angebracht, einen Kommentar zu der Hymne einzusehen - und deren gibt es sicherlich welche, aber das führte denn doch an dieser Stelle zu weit ...

Viele Grüße aus Trier.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 14.45 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3561


Bei allem Respekt, aber die Definition der Van-Dale-Redaktion ist doch eine recht billige historische Manipulation. Natürlich geht es im »Wilhelmus« aus gegebenem Anlaß um den Gegensatz deutsch – welsch, dem sich der Begriff deutsch überhaupt erst verdankt. Gerade deshalb aber ist die Binnendifferenzierung deutsch – niederländisch an der betreffenden Stelle ohne Belang.
nach oben

Dr. Karsten Thiel
Trier

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 13.56 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3559


Lieber Herr Markner,

es ging mir eigentlich nur darum, daß die Niederländer auf die Feststellung von Ballistol ("deutsches Blut") ziemlich empfindlich reagieren dürften - ich habe in Groningen schon Vorträge (englisch) gehalten und mich ausführlich mit den Niederländern (in ihrer Sprache - ist immer ein Vorteil für einen Deutschen) unterhalten; die Ressentiments sind immer noch sehr groß. Zudem steht im van Dale (Groot Woordenboek der Nederlandse Taal) 1, 731 unter dem Lemma Duits: 1. (veroud.) Nederlands: Wilhelmus van Nassouwe, ben ick van duytschen bloet (hier als tegenstelling tot Spaans, Waals of Italiaans). Bleibt zudem die Frage, als was Wilhelm von Nassau den Niederländern gilt - gewiß nicht als "Deutscher" - trotz vielleicht "positivem" DNS-Test ...
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 11.53 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3557


Im sechzehnten Jahrhundert hieß teutsch noch nicht deutsch im heutigen Sinne, das ist wahr, aber es hieß deswegen noch lange nicht niederländisch. Wilhelm war Nassauer, also Deutscher auch im heutigen, engeren Sinne, ebenso wie zuletzt die Prinzen Bernhard und Claus der Niederlande. Seine Blutgruppe ist übrigens nicht überliefert.
nach oben

Verschoben


Dieser Beitrag wurde am 03.07.2008 um 11.50 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=191#3556


Kommentar von Kai Lindner am 03.07.2008 um 11:46 Uhr

Zu den Zeiten des "Wilden Westens" (will sagen: noch vor 1900) war amerikanisch Dutch = Deutsch. Das möchte ich nebenbei mal anmerken... Ob das aber nun noch zum Thema paßt ?!

Kommentar von Vardapet, verfaßt am 03.07.2008 um 10.21 Uhr

Vorsicht, Ballistol, in der niederländischen Hymne ist mitnichten von "deutschem Blut" die Rede.

Wilhelmus van Nassouwe
Ben ick van Duytschen bloet, usw.

"Duytsch" bedeutet hier natürlich niederländisch. Das Lied bezieht sich auf Wilhelm von Nassau (1533–1584) und dessen Befreiungsversuche der Niederlande von den Spaniern. Im sechzehnten Jahrhundert hieß "teutsch" eben noch nicht "deutsch" in unserem heutigen Sinne ...

Kommentar von R. M., verfaßt am 02.07.2008 um 09.59 Uhr

Nicht die Holländer, sondern Wilhelm der Schweiger aus Dillenburg.

Kommentar von Ballistol, verfaßt am 02.07.2008 um 08.42 Uhr

Übrigens bekennen sich die Holländer in ihrer schönen Hymne zu ihrem "deutschen Blut" – kaum zu glauben.
nach oben


Zurück zur Themenübersicht | nach oben


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM