zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Unter den Diskussionsthemen nach
           
Im Forum nach

Diskussionsforum

Zurück zum Forenbereich
»Übrigens ...«


Beiträge zum Thema

»Mehrzahl-Ungereimtheiten
Substantive und ihre korrekte Mehrzahl«

Älteste Beiträge zuoberst anzeigen | nach unten


Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 21.09.2019 um 14.27 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11665


Besuchen Sie die UNESCO Weltkulturerben in Slowenien.

(MM, 21.9.19, WE-Beilage, S. 17)

Es gibt wohl viele Weltkulturerbestaetten, auch mehrere in Slowenien, aber es gibt nur ein Weltkulturerbe (Singularetantum).
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2017 um 19.35 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11611


Das Pandabaeren-Paar Shin Shin und Ri Ri sind seit dem Jahr 2011 im Zoo von Tokio fuer die Dauer von zehn Jahren von China ausgeliehen.
(FAZ, 13.6.17, S. 7, Umlaute umgeschrieben)
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2016 um 00.32 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11472


Für das Aufgenommensein im Deutschen spricht der Duden-online-Eintrag
Plural: die Follower[s] und die Existenz der Followerin (in Duden online).
Dagegen spricht, daß Follower wenigstens bis zur 25. gedruckten Dudenauflage von 2009 (Band 1) noch nicht enthalten ist und, zumindest aus Sicht der PC-Fanatiker, daß es hier nicht
fast eine halbe Million Follower und Followerinnen heißt.

Nachtrag am 10.09.2016:
In der 26. Auflage von 2013 sind Follower und Followerin enthalten.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 15.08.2016 um 18.06 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11471


"Berlin (dpa [heute]). Schon allein die Drohung von Popstar Justin Bieber, sich von der Foto-Plattform Instagram zurückzuziehen, hat eine Flut von Kommentaren ausgelöst. Fast eine halbe Million Follower äußerten sich bisher." Wieweit ist "Follower", ja auch Terminus technicus einer bestimmten Szene, schon ins Deutsche aufgenommen, daß es keine Pluralendung "-s" mehr braucht?
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 08.08.2016 um 16.54 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11467


ein Finale, zwei Finales: "Rio de Janeiro (dpa [heute]). [...] Der Weltrekordler zog in Rio de Janeiro als Gesamt-Vierter beider Halbfinales in den Endlauf ein. Als Schnellster erreichte der Chinese Sun Yang das Finale." Weniger auffällig wäre dann doch sicher der Anglizismus "die Finals", vor allem in einer Sportnachricht.
(Zusatz am 19.8.) Heute meldet die dpa aus Rio de Janeiro jedoch: "Taekwondo-Geschwister Gülec verlieren ihre Viertelfinals".

nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2016 um 17.24 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11434


faz.net, heute: "Tatsächlich aber handelt es sich um Makler, die Provisione kassieren." Ich bin nicht vom Fach, - aber ist das eine besondere Pluralform? Oder eine besondere Singularform? Was soll sich ein armes Schulkind bei sowas denken? Klingt italienisch, wie ja vieles andere im Bankwesen auch.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 27.06.2016 um 03.28 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11405


Olympische Spielen: "Turner Fabian Hambüchen hat nach seinem 40. deutschen Meistertitel die Olympischen Spielen von Rio wieder im Blick." (faz.net, 26.6.)
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 30.05.2016 um 22.43 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11377


51,9 Prozent
der jungen Griechen unter 25 findet keinen Job.


(Süddeutsche Z., 28.5.2016, Seite 10)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 04.12.2015 um 23.33 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11245


Welt.de (heute): "Anschläge von Paris [...] Nun sucht die Polizei nach zwei Komplizen. Sie waren mit ihm unterwegs und benutzen dabei gefälschte Passe."
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2015 um 23.02 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#11067


"Zürich (dpa [heute]). [...] Eine Absage der Präsidentschaftswahlen am Freitag, bei der er für eine fünfte Amtszeit gewählt werden will, sind für ihn keine Option."
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 30.11.2014 um 13.04 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10901


Adjektivsubstantive - offenbar nicht nur für ausländische Studenten, sondern auch für deutsche Journalisten sehr schwer: "Als es im Sommer dieses Jahres Hinweise darauf gegeben habe, dass die Deutsche Reichsbahn Strafgefangenen in der DDR als Arbeitskräfte ausgebeutet habe, habe die DB dies sehr ernst genommen, sagte Grube." (DTS-Meldung, 29.11.2014)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 22.09.2014 um 00.36 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10868


dpa-Pluralform: "Am Sonntag waren immer wieder neue Schlamm- und Geröllmassen auf die Gleisen gelaufen." (21.09.2014)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 03.09.2014 um 10.46 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10853


In dpa-Eile ein neuer Plural: "Umfrage: Deutschen befürchten russischen Einmarsch in Ukraine" (03.09.2014 03:55).
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2014 um 18.14 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10816


Die Harmonie der Heidelbeeren

Dieser Heidelbeer-Likör ist hergestellt aus erlesenen Heidelbeeren, deren Harmonie diesem Likör seinen besonderen Geschmack verleihen.

(vom Etikett auf der Rückseite einer Flasche Grenzwald Heidelbeer-Likör)

Abgesehen vom unpassenden Plural des Verbs, was "harmoniert" eigentlich miteinander bei zwei Dingen, die sich gleichen wie eine Heidelbeere der andern?
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2014 um 19.52 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10778


"Ahlmann reitet beim Eine-Millionen-Springen in Aachen zum Sieg [/] Aachen (dpa) [heute]": Ich würde sicher genauso reden, aber trotzdem fällt mir das Nebeneinander der Pluralform "Millionen" und der diese bestimmenden Singularform "Eine" als halt doch etwas ungereimt auf.
nach oben

Johanna Schirmacher
Siegen

Dieser Beitrag wurde am 19.11.2013 um 19.04 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10511


Ich komme aus dem Siegerland, und da schleicht sich die dialektale Pluralform schon mal ins Hochdeutsche. So werden in einem Laden diese neuartigen, bunten Waschtischverschlüsse angepriesen: "Hier gibt's lustige Waschtischstöpseln"!
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2013 um 17.30 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10337


Worauf bezieht sich der Relativsatz in «Dass die USA Frankreich als eines der fünf Länder einstufen, das am meisten spioniert, hänge "nicht nur mit Spionage im klassischen Sinne zusammen – also abhören, Agenten anwerben und so weiter", so Harbulot.» (derNewsticker.de, heute)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 15.06.2013 um 09.27 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10279


derNewsticker.de, gestern: "Russland bezweifelt die Vorwürfe der USA, die das Regime um den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verdächtigt Chemiewaffen eingesetzt zu haben." In Amerika sind die U.S.A. Singular, im Deutschen sind die USA aber "nur Plural".
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 14.04.2013 um 23.10 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#10194


Im Englischen Plural, im Deutschen aber nicht: "Das Team von Trainer Markus Weinzierl hatten noch mindestens ein halbes Dutzend weiterer Chancen, die aber nicht umgesetzt werden konnten, darunter ein verschossener Elfmeter." (derNewsticker.de, heute)
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 04.01.2013 um 15.49 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9840


"Beide hatten unbeschwerte Kindheiten" klingt für mich eher so, als hätten sie die Kindheit räumlich oder auch zeitlich voneinander getrennt verbracht. Aber es könnte auch gemeinsam sein, trotz der Gemeinsamkeit wird die Kindheit eines jeden eben für sich gesehen. In der Einzahl könnte m. E. auch beides zutreffen. Die Einzahl betont entweder die Gemeinsamkeit oder den abstrakten Charakter des Wortes Kindheit, etwa wie ein Singularetantum, z. B. die Jugend. Ich glaube, daß der jeweilige Sachverhalt viel mit dem Kontext und der Sichtweise zu tun hat. Da läßt sich wohl keine allgemeine Regel aufstellen.
nach oben

Reinhard Markner
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 04.01.2013 um 02.26 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9835


sein, selbst wenn es als Vollverb fungiert, ist kein Verb wie jedes andere. Vor allem entsteht im Indikativ durch den Wechsel von ist zu sind keine unschöne Wiederholung, wenn der Satz in der vorgeschlagenen Weise ergänzt wird (was aber sicher nicht zwingend erforderlich ist). Vgl. hingegen
»Letzteres wäre operationalisierbar, der Hunger und das Wollen nicht.«
»Letzteres wäre operationalisierbar, der Hunger und das Wollen wären es nicht.«
Das käme schon erheblich schwerfälliger daher; ganz unmöglich wäre es zwar nicht, aber doch pedantisch.
nach oben

Klaus Achenbach
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.01.2013 um 23.18 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9834


Lieber Herr Riemer,

ich halte Ihre Darlegungen für durchaus überzeugend; Ihre Beispiele erwecken bei mir auch kein unmittelbares grammatisches Unbehagen.

Mir ist deshalb selbst nicht klar, warum der Ausgangssatz – allerdings erst beim zweiten Lesen – mein Unbehagen erweckte und seitdem noch erweckt. Liegt es nur daran, daß sich dieser Satz eben sehr leicht in eine „richtige“ Einzahl/Mehrzahl-Form bringen läßt?

Haben sich die Grammatiker eigentlich zu dieser Frage geäußert?

Ich habe gelegentlich bei Einzahl/Mehrzahl andere Probleme. Jetzt las ich in der FAZ einen Satz ungefähr wie: Beide hatten eine unbeschwerte Kindheit. Bedeutet das nun, daß beide [keine Geschwister] die gleiche Kindheit hatten? Wenn nicht, müßte es nicht eher heißen Beide hatten unbeschwerte Kindheiten?

Würde aber das nicht bedeuten, daß jeder von beiden mehrfache Kindheiten hatte?
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 24.12.2012 um 02.09 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9809


Lieber Herr Achenbach,
ich finde Ihre Nebenbemerkung in diesem Tagebuchbeitrag interessant, schreibe dazu aber hier weiter, da es dort dann doch vom Thema wegführt.

Mir leuchtet an sich ein, daß der zweite Satz bzgl. des Numerus besser paßt:
"Letzteres ist operationalisierbar, der Hunger und das Wollen nicht"
"Letzteres ist operationalisierbar, der Hunger und das Wollen sind es nicht."

Aber das gleiche trifft in diesem Beispiel zu:
"Er kommt aus Berlin, seine Brüder nicht."
"Er kommt aus Berlin, seine Brüder kommen nicht aus dieser Stadt."
Oder mindestens:
"Er kommt aus Berlin, seine Brüder kommen nicht von dort."

Damit wäre zwar der richtigen Zahl Genüge getan, aber muß das wirklich sein? Diese "richtigen" Sätze sind ja viel umständlicher. Man läßt im Satz etwas weg, was sowieso klar ist, sich nur wiederholen würde ('aus Berlin kommen'). Ist aber nicht die Zahl genauso klar, selbst wenn sie sich ändert? Letztlich würde die Ellipse nur wegen der Zahl unmöglich. Ich neige dazu, auch den jeweils ersten Satz in diesen Beispielen als gutes Deutsch anzuerkennen.

Schließlich wäre sogar die Veränderung nach der Person betroffen.
"Er kommt aus Berlin, ich nicht/auch." dürfte richtigerweise nur heißen:
"Er kommt aus Berlin, ich komme nicht/auch aus Berlin/von dort."
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 17.12.2012 um 23.08 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9771


Jeder siebte Schüler verstand die Texte so schlecht, dass ihnen Bos ein "nicht ausreichendes Leistungsniveau" bescheinigt.
(Süddeutsche 12.12.12, Seite 1)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 16.12.2012 um 08.10 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9760


Wie die Weisen uns informieren: "Deutsche wollen schärfere Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln" (DTS-Meldung vom 15.12.2012, 23:59).
nach oben

Oliver Höher
Braunschweig

Dieser Beitrag wurde am 17.10.2012 um 22.22 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9572


"Teile" sind durchaus Plural, aber "wieviel" ist doch wohl Singular, oder?

Hans Michael Piper, der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: "Ich möchte noch einmal ausdrücklich betonen, daß ich es für außerordentlich bedauerlich halte, daß Teile dieses Sachstandsberichts vorab an die Öffentlichkeit gelangt sind. Wir wissen bis heute nicht, wieviel von dem ursprünglichen Bericht auf diese Weise herausgedrungen sind. [...]"

Von mir verschriftet nach dieser Quelle (bitte hier klicken).

Peinlich ist, daß der gute Mann dieses grammatisch ungereimte Gefasel mit den beiden rhetorischen Glanzlichtern "ausdrücklich" und "außerordentlich" auch noch ablesen muß. Schade, daß der Rektor einer Hochschule (zumal einer, die nach einem deutschen Dichter benannt ist) sich nur so schlecht ausdrücken kann.

Ich bin mir auch sicher, daß er mit dem "ursprünglichen Bericht" etwas ganz anderes meint. Bei ihm klingt es nun so, als sei der Presse ein ganz anderer Bericht als der ursprüngliche zugespielt worden. Dann freilich wäre die ganze Aufregung darum nicht verständlich.

Noch eine Bemerkung zur Inszenierung: Schavan wird, genau wie Wulff, schon von ihren Anwälten vertreten. Es dürfte sich also auch bei der Posse, die momentan gegeben wird, um eine längere Aufführung handeln.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 24.09.2012 um 16.42 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9476


"Zehn Prozent aller Haushalte hierzulande hat schon einmal illegal eine Haushaltshilfe beschäftigt." (welt.de, heute) Irgendwie fühle ich, daß verglichen mit der Einzahl "ein Prozent" die "zehn Prozent" hier eine Mehrzahl sind.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 21.08.2012 um 16.32 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9343


"Jennifer Rostock erobern Platz drei der Album-Charts [//] Die Band Jennifer Rostock hat mit ihrem Konzert-Mitschnitt "Live in Berlin" Platz drei der deutschen Album-Charts erobert." (derNewsticker.de, heute) Auch im Deutschen "implizierter Plural" (so parallel zum englischen "Germany are soccer champions")?
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 19.08.2012 um 17.43 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9330


Herr Ludwig (#7985):
"der Beamte [ein Beamter], die Beamten" — das gilt doch noch, oder?

Ja, sollte man wohl meinen. Aber was schreibt der MM (18.8.12, S. 21):

Er zeigte hierfür ... keinen Polizeiausweis oder die ovale Marke aus Metall, die jeder Polizeibeamter mitführt. ...
Die Polizei vermutet, dass der falsche "Kriminaler" mit seinem Besuch den Tatort vorher ausgespäht hat.


Der Kriminaler erscheint mir auch eigenartig, ist aber wohl richtig gebildet, wie der Polizeier.
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 19.08.2012 um 15.21 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#9328


Nach dem menschenleeren Grasslands mutet Cypress Hills wie ein Vergnügungspark an: Hotels und Cottages, Schwimmbad, Restaurants und sehr viele Menschen.
(MM, Sonntag Aktuell, 19.8.12, S. 23)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2012 um 08.46 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8664


"Unter anderem werden ihm Unterstützung des Feindes vorgehalten." (dpa [heute, 5:00], "Mutmaßlicher Wikileaks-Informant Manning [...]")
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 02.02.2012 um 00.19 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8658


dpa gestern: "Krawallen nach Fußballspiel: mindestens 76 Tote"
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2011 um 23.11 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8384


Lieber Herr Ludwig,
dazu fallen mir die Filme "Die glorreichen Zwei" ("Houston Knights") von 1987, "Die glorreichen Sieben" ("The Magnificent Seven") von 1960 und "Die Drei von der Tankstelle" ein, sicher gibt's noch mehr. Ich habe mich auch schon gefragt, ob darin nicht entweder die Zahlwörter klein oder das Adjektiv im Singular (wie beim Würfelspiel "Die böse Sieben") zu schreiben gewesen wären. Das war ja alles noch vor den Reformen. Allerdings (anders als in Ihrem Zitat) sind dies alles Titel, und in Titeln und Überschriften schreiben die Amerikaner sowieso fast alles, aber auch die Deutschen neben Substantiven auch Adjektive, Zahlwörter u.a. sehr gern groß. Kann man das als Entschuldigung gelten lassen? Oder kann man in den Filmen das Zahlwort als Name der Clique ansehen? In Ihrem Beispiel ist die Sache natürlich klar.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 09.12.2011 um 23.26 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8380


Eine Zwei und dann noch eine Zwei müßte eigentlich zwei Zweien oder zwei Zweis ergeben. Aber nicht bei Bild.de: "Jetzt die Trennung! Schade, die Zwei hatten echt Frauen-Power." Na, wenn man's laut liest, geht's ja noch. Aber daß es erstmal verwirrend geschrieben und regelrecht falsch geschrieben ist, das ist wirklich nicht zu leugnen. Naja, wenn wer's halt nicht besser kann...
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 22.11.2011 um 15.03 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8329


"Facebook entwickelt eigenes Smartphones" (Titel bei bild.de, heute). Im Text dann gibt's aber das Smartphone (soll real aber erst in anderthalb Jahren geben).
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 18.11.2011 um 23.38 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8318


Zwar kein Substantivplural, aber trotzdem ungereimt: "Früher nannte sich Erdogan und Assad noch liebevoll "Bruder", [...]." (welt de, heute, zu Türkei gegen Syrien)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 17.09.2011 um 22.06 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8150


Schwache Substantivform bei Bild.de-Newsticker heute: "Berlin - Die Berliner Polizei rätselt weiter über die Identität des sogenannten Waldjungens."
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 14.09.2011 um 21.36 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#8145


Adjektivsubstantive bei Bild.de schwer wie in Deutsch als Fremdsprache: "Sieben Toten bei Luftangriffen im Jemen [//] Sanaa – Bei Angriffen [...] sind nach Krankenhausangaben sieben Zivilisten ums Leben gekommen." (Newsticker, gestern abend) Das kommt davon, wenn man denkt, es reicht schon, wenn man dem Wörterbuch "Tote, -n, -n; m." entnommen hat.
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 08.08.2011 um 18.41 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#7986


Ich würde sagen, auch die Beamte (Einzahl) mit der Mehrzahl die Beamten gilt noch.
Und es gilt auch noch ein Beamter/eine Beamte mit der Mehrzahl Beamte.
Aber wie man das Zitat auch sinnvoll zu interpretieren versucht, so geht es nicht.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 08.08.2011 um 17.10 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#7985


Na, ob da eine Frau wirklich was ausrichten kann?
>>Die Regierung in Pristina sei deshalb gezwungen gewesen, "eine Entscheidung zu treffen, um dort unsere eigene Grenzpolizei, um dort unsere Zollbeamte hinzuschicken, damit diese organisierte Kriminalität ein für alle Male ihre Aktivitäten beendet", erklärte Hoxhaj.<< (DTS-Meldung, heute. "der Beamte [ein Beamter], die Beamten" — das gilt doch noch, oder? — Natürlich hat im Deutschen "die Beamtin" die feminine Komponente dieses Adjektivsubstantivs außer Kraft gesetzt. Trotzdem hab ich sie hier mal bei meiner Lesart wirken lassen.)
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 27.10.2010 um 21.38 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#7067


Man sollte es nicht für möglich halten, aber der MM hat tatsächlich die Kritik hier gelesen! Am 23.10.2010 korrigiert er auf Seite 11:

Die McLaren-Piloten Lewis Hamilton und Jenson Button wurden Dritte und Fünfte.

(Diese Fahrer sind, soweit ich weiß, weder weiblich noch abwechselnd gemeinsam in einem Wagen gefahren.)
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 20.10.2010 um 10.57 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#7017


Erleben Sie Baden und seine Weine in all seiner Vielfalt und Einzigartigkeit!
(Werbung im SPIEGEL Nr. 42 vom 18.10.2010, Seite 39)

Und aus dem Mannheimer Morgen, 20.10.2010, Seite 10:
Deutsche Turner Fünfter
In der Teamwertung erreichten die Deutschen ... als Fünfter das Team-Finale.


Seite 12:
TSV-Damen Dritter

Kann man in den letzten beiden Beispielen vielleicht doch den Singular gelten lassen, im Sinne von fünfter/dritter Sieger (als Mannschaft) oder so ähnlich?
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2010 um 23.09 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6994


Ungereimt auch bei bei Doppelkonjunktionen: "Damit soll sowohl die berufliche Qualifikation der Einwanderer als auch ihre Deutschkenntnisse und andere Fähigkeiten bewertet werden." (Bild.de, "News-Ticker", heute)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 02.10.2010 um 19.01 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6924


Ohne Gefühl und Ahnung die FAZ ungereimt auch bei Pronomen: "Wo „FSK 12“ draufsteht, ist oft brutale Gewalt drin. Oder Sex. Oder obszöne Sprache. Oder etwas von allem dreien." (faz.net, heute)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 28.07.2010 um 22.05 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6658


Auch bei der FAZ ist der Dativ dem Nominativ sein Tod: "Daniel Ellsbergs Pentagon-Papieren waren besser" (Faz.net, 28.7.10).
nach oben

Wolfram Metz
Den Haag, Niederlande

Dieser Beitrag wurde am 06.07.2010 um 21.12 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6553


WM-Halbfinale Holland – Uruguay: Das kommt davon, wenn man sich verstellt, um es »korrekt« zu machen. Der ZDF-Reporter spricht unentwegt von Niederlande, als wäre es ein Singular: »Die Niederlande ist«, »im Verhältnis zu Niederlande« etc. Nun aber plötzlich: »Die Niederlanden führen.« Auch falsch. Warum um alles in der Welt sagt er nicht ganz normal Holland, wenn er mit der offiziellen Namensform (die im Zusammenhang mit Fußball völlig uninteressant ist) nichts anfangen kann?
nach oben

Robert Roth
Gau-Algesheim

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2010 um 13.01 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6233


Bei den Liegestützen habe ich unwillkürlich an ein Gerät - neben der gymnastischen Betätigung - gedacht.
Und siehe da: beim Googeln findet man unter Schwangerschaft & Stillen "Mudis Stillkissen", für 49,95 €.
nach oben

Manfred Riemer
Mannheim

Dieser Beitrag wurde am 08.04.2010 um 16.51 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6227


Der Liegestütz, viele Liegestütze – so kenne ich es eigentlich auch.
Aber eine Liegestütze, viele Liegestützen hört man auch sehr häufig.
Das kommt analog zu vielen Substantiven aus Verben: die Kniebeuge(n),
die Suche(n), die Folge(n), die Sorge(n), ...
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 08.04.2010 um 16.14 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6226


Wie's die Stützen bei der Lehre unserer Kinder vorschreiben: "[... der von radikalislamischen Taliban im vergangenen Sommer in Afghanistan verschleppte] Soldat Bowe Bergdahl mit Bart und einer Armeejacke [...] liest demnach Zeitung und macht Liegestützen." (Bild.de, News-Ticker, 8.4.10)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 15.03.2010 um 19.05 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#6141


"Und durch die Einnahmen aus dem Ticketverkauf würde noch einmal die Vereinskassen klingeln."
„Wir brauchen endlich den namentlichen Ticketverkauf. Dieser muss in allen Stadion Standard werden.“
(Bild.de, "Geisterspiele", 15.03.2010, 14:01)
nach oben

Tanja Gerber
Olten

Dieser Beitrag wurde am 06.11.2009 um 13.54 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5566


Herr Hans-Rudolf Merz ist Bundespräsident

Die Vereinigte Bundesversammlung hat 2008 im Kreis der sieben Bundesratsmitglieder Herrn Hans-Rudolf Merz in das Amt des Bundespräsidenten für 2009 gewählt. Dieses Amt bekleidet Herr Merz bis Ende 2009.
nach oben

Klaus Achenbach
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 04.11.2009 um 03.38 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5548


Lieber Herr Herter,
wollen Sie ernsthaft behaupten, das "Referat" von Bundesrat Hans-Rudolf Merz sei in Englisch verfaßt und dann "verdeutscht" worden?
Dem amtlichen Länderverzeichnis des Auswärtigen Amts zufolge heißt es amtlich "in Iran" und nicht etwa "im Iran".
Was meinen Sie mit "bitte nehmen Sie vorlieb"? Womit? Oder ist das ein Helvetismus?
nach oben

Roger Herter
Basel

Dieser Beitrag wurde am 04.11.2009 um 01.37 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5547


Speech by Federal Councillor H.-R. ****;
Swiss-American Chamber of Commerce;
Annual General Meeting, ** June 2*** in Zurich

Ihr erstes Zitat, Herr Achenbach, lautet in dieser Rede: "After Germany, the United States is the second largest export market for Switzerland." (Und ebenso dann im zweiten Beispiel.)
Daraufhin erklärt Herr Bundesrat ****, die Schweiz repräsentiere "die Interessen der Vereinigten Staaten in Iran". Englisch: "Switzerland is representing the interests of
the United States in Iran."
Und wen wundert's, daß 'the solutions to the challenges we face' mit 'die Lösungen
der anstehenden Herausforderungen' verdeutscht werden?
So geht es weiter und weiter im Text – würzig und bekömmlich wie trocken Brot mit Steinsuppe.

Soviel dazu, lieber Herr Achenbach, bitte nehmen Sie vorlieb. (Oder mit Stan Laurel: Life isn't short enough!)
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 04.11.2009 um 00.48 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5546


Lieber Herr Achenbach, als Antwort auf Ihre Frage 'Sagt man dort auch "The United States is a great country'?" bekam ich vor drei Minuten von meinem Informanten schnellstens die Antwort "No." Aber als ich ihm sagte, daß ich nicht nach seiner politischen Überzeugung fragte, sondern wegen der Form des finiten Verbs, Singular oder Plural, da bekam ich ebenso schnell die Antwort "is" und gleich darauf die Begründung "proper name". Und "are" sei hier einfach falsch. Als ich ihm sagte, ich werde ihn sogleich in meiner Antwort an Sie zitieren, aber ohne seinen Namen zu nennen, sagte er: "That would be best." Denn ich hatte ihn auch nach "the Netherlands" gefragt, und da wollte er sich nicht so schnell festlegen.

Meine Studenten, die ich vorher schon nach *the United States is/are* gefragt hatte, haben mir alle praktisch mit *Foote's tidy narrative* (http://www.visualthesaurus.com/cm/wordroutes/1907/) geantwortet. Aber was wissen Studenten schon von der Struktur des Englischen? (Wo doch selbst die meisten Professoren davon keine Ahnung mehr haben...) — Vielen Dank für Ihren Hinweis auf Ben Zimmers Artikel, lieber Herr Herter. Definitely enjoyable, — und er hat mich weitergebracht.
nach oben

Klaus Achenbach
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.11.2009 um 21.00 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5544


Zur Ergänzung noch aus einer Rede des eidgenössischen Finanzministers:

"Für die Schweiz ist die USA der zweitwichtigste Exportmarkt nach Deutschland."
"Auch für den Dienstleistungssektor ist die USA ein wichtiger Markt."
nach oben

Klaus Achenbach
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.11.2009 um 20.37 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5543


Lieber Herr Herter,
vielen Dank für den Hinweis auf den interessanten Artikel.
Ich bezweifle allerdings, daß die fragliche Formulierung wirklich so "klar" ein Anglizismus ist.
Selbst als banaler Übersetzungsfehler wäre es im Deutschen völlig unmöglich zu sagen: "Die Vereinigten Staaten ist ein großer Staat." Dagegen sind Wendungen wie "Die USA ist ein großer Staat" keineswegs so unmöglich, wie eine schnelle Suche im Internet zeigt. Der implizite Plural in der (englischen!) Abkürzung "USA" wirkt offenbar nicht so stark wie ein expliziter Plural. Ich bezweifle auch, daß der Autor der Überschrift nicht die "Bedeutung der drei Buchstaben" kennt.
Viel mehr als der Singular stört mich übrigens der Ausdruck "Militärhilfe" in der Überschrift. "Militärhilfe" erhalten normalerweise Entwicklungsländer. Was die USA in Afghanistan brauchen, ist stärkere miltärische Unterstützung.
nach oben

Roger Herter
Basel

Dieser Beitrag wurde am 03.11.2009 um 05.47 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5531


Lieber Herr Achenbach,

Sie haben recht, man soll sich nie so sicher sein. Ich war in der Tat überzeugt, es gebe hier für einmal nichts zu deuteln. Bitte ersetzen Sie deshalb "natürlich" durch "vermutlich". Im übrigen halte ich "die USA ist" weiter für einen klaren Anglizismus.

"The United States Is... Or Are?" heißt ein aufschlußreicher Artikel von Ben Zimmer
zu unserem Thema: http://www.visualthesaurus.com/cm/wordroutes/1907/ – Enjoy!
nach oben

Klaus Achenbach
Berlin

Dieser Beitrag wurde am 03.11.2009 um 04.13 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5529


Lieber Herr Herter,
ich wäre mir da nicht so sicher. Ich habe nie darauf geachtet, und ich vermute, daß ich meistens die Pluralform verwende; ich schließe aber auch nicht aus, daß mir gelegentlich der Singular durchrutscht (ob unter Einfluß des Englischen oder nicht).
Wie beim Geschlecht könnte man hier durchaus zwischen grammatischem und natürlichem Numerus unterscheiden. Schließlich sind/ist die USA ein Staat und nicht mehrere.
Hier besteht ein gewisser Gegensatz zwischen Bezeichner und Bezeichnetem. Als Bezeichner dient zwar eine Pluralform, das Bezeichnete ist aber etwas Singuläres.
Natürlich kann man im Deutschen den Singular allenfalls bei der Abkürzung verwenden.

Lieber Herr Ludwig,
wie ist denn nach Ihrem Eindruck der überwiegende Gebrauch in den USA selbst? Besteht dort ein Unterschied zwischen Abkürzung und Vollform? Sagt man dort auch "The United States is a great country"? Richtig "falsch" kommt mir das nicht vor.
nach oben

Roger Herter
Basel

Dieser Beitrag wurde am 03.11.2009 um 02.37 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5528


Wer die Bedeutung der drei Buchstaben kennt, lieber Herr Ludwig, also gewiß jeder hier, schreibt natürlich "die USA sind". Wer aber z.B. für 'welt.de' Meldungen verfaßt (übersetzt, bearbeitet), hält "die USA ist" – d.h. einen faustdicken Anglizismus – für richtiges Deutsch.
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2009 um 23.09 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5526


"Statt Klima-Belehrung braucht die USA Militärhilfe" (www.welt.de/ am 2.11.) Hier brauche ich Hilfe. Ich brauche "die USA" nur als Pluralform, parallel zu "die Niederlande", nie als Parallelform zu "die Schweiz/Türkei/UNO" usw. Wie halten's meine geschätzten Kollegen hier damit?
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 19.09.2009 um 08.32 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5380


FAZ.Net-Titel (19.9.09): "Beamten tragen künftig Maschinenpistolen"
nach oben

Horst Ludwig
St. Peter, MN, USA

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2009 um 19.30 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#5078


Zu Adjektivsubstantiven: "Tausende Jugendliche feiern Internetparty auf Sylt
Party-Ansturm auf Sylt [//] Nach einem Internet-Aufruf zu einer Party auf Sylt haben sich tausende Jugendlichen auf der Nordseeinsel versammelt." (Welt.de am 13.6.09)
nach oben

David Konietzko
Bad Homburg vor der Höhe

Dieser Beitrag wurde am 06.07.2007 um 21.53 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#2030


Ich schlage vor: Veneres. Das ist natürlich nur dann denkbar, wenn Venusstatuen o. ä. gemeint sind.

Laut dem Lateinisch-deutschen Handwörterbuch von Georges ist diese Form im Lateinischen wirklich belegt: Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16.

Wenn venus als Appellativum verwendet wird (‚Anmut‘ u. ä.), ist der Plural natürlich erst recht möglich: omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79.
nach oben

Falk Borutta
Neuenhagen

Dieser Beitrag wurde am 06.07.2007 um 19.54 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=125#2029


Immer wieder gibt es Fragen zur Mehrzahl von Substantiven.
Beispiel: Mehrzahl von Venus
nach oben


Zurück zur Themenübersicht | nach oben


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM